In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 511-520 von 3280.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationSimulect®BasiliximabNovartis Pharma16.11.2023
Rote-Hand-Briefe16.11.2023
Rote-Hand-BriefeProfact® DepotBuserelinCheplapharm Arzneimittel16.11.2023
ChargenrückrufVotrient® 400 mg FilmtablettenPazopanibCC Pharma0963319016.11.2023
ChargenrückrufSevredolMorphinAllomedic1155072614.11.2023
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen12397126
12397132
14.11.2023
ChargenrückrufArilin®MetronidazolDr. August Wolff Arzneimittel0272431114.11.2023
HerstellerinformationTrulicity®DulaglutidLilly Deutschland13.11.2023
ChargenrückrufVotrient®PazopanibNovartis Pharma0643179313.11.2023
ChargenrückrufSalagenPilocarpinAllomedic1414079109.11.2023
Zeige Ergebnisse 511-520 von 564.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: QT-Zeit-Verlängerung unter Galantamin05.05.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM warnt: Möglicherweise Fälschungen von Pulmozyme 2.500 E./2,5 ml (Dornase alfa) in der legalen Vertriebskette in Deutschland28.04.2015
Information der Institutionen und BehördenPaul-Ehrlich-Institut warnt: Manipulationen/Fälschungen von Humira (Adalimumab)28.04.2015
Information der Institutionen und BehördenCodein bei Kindern unter 12 Jahren auch zur Behandlung von Husten kontraindiziert28.04.2015
Information der Institutionen und BehördenHaben Sie Fragen an das BfArM?21.04.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM informiert über mögliche Arzneimittelfälschung von Viread (Tenofovir)14.04.2015
Information der Institutionen und BehördenFetotoxisches Risiko der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und ACE-Hemmer14.04.2015
Information der Institutionen und BehördenPRAC empfiehlt Änderung der Produktinformationen Ibuprofen-haltiger Arzneimittel14.04.2015
Information der Institutionen und BehördenLimptar N (Chininsulfat): Anwendungsgebiet eingeschränkt07.04.2015
Information der Institutionen und BehördenSchwere Herzrhythmusstörungen durch mögliche Wechselwirkungen von Sofosbuvir-haltigen Kombinationen gegen Hepatitis C und Bradykardie-auslösenden Arzneimitteln (Amiodaron)31.03.2015

Chargenrückruf

Repatha® 420 mg Injektionslösung in einer Patrone mit beigepacktem automatischen Minidosierer, 1 Stück und 3 Stück

Hersteller:
Amgen GmbH
Produkt:
Repatha®
Wirkstoff:
Evolocumab
Datum:
14.11.2023
PZN:
12397126, 12397132

Repatha® 420 mg Injektionslösung in einer Patrone mit beigepacktem automatischen Minidosierer
1 Stück und 3 Stück
Ch.-B.: 1151273, 1151274, 1151275, 1151276, 1157993, 1159200, 1159744, 1162277, 1162278, 1162668

Aus mehreren Apotheken erhielt die AMK Meldungen zum genannten Präparat mit betroffenen Chargen. Die Firma Amgen GmbH, 80992 München, und der Zulassungsinhaber Amgen Europe B.V., Niederlande, bitten nun um folgende Veröffentlichung:

„Anknüpfend an einen bereits veröffentlichten Rückruf aufgrund eines Defekts einer mechanischen Komponente am automatischen Minidosierer bei einzelnen Chargen hat Amgen vorsorglich beschlossen, weitere derzeit auf dem deutschen Markt verfügbare Chargen zurückzurufen. Der Defekt kann Fehlfunktionen verursachen, die zu einem Abbruch der Injektion oder einer Fehlermeldung vor Injektion führen können. Neue Chargen des betroffenen Arzneimittels werden beschleunigt (voraussichtlich innerhalb von sieben Tagen) zur Verfügung gestellt.

Wir bitten Sie um Überprüfung Ihrer Bestände und Rücksendung (ungekühlt) noch vorhandener Packungen der genannten Chargen Repatha® (Evolocumab) 420 mg Injektionslösung in einer Patrone, 1 und 3 Stück (PZN 12397126 und 12397132).

Apotheken, die die betroffene Ware vom Großhändler bezogen haben, werden gebeten, diese direkt an den Großhändler ungekühlt zurückzuschicken. Die Großhändler wurden über den Rückruf bereits informiert.

Direkt belieferte Apotheken wurden über den Rückruf informiert und werden gebeten, die Ware bis zur Abholung durch uns in Quarantäne zu nehmen.

Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter im Amgen Kundenservice unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 2643645 sowie schriftlich über die E-Mail-Adresse kundenservice-de@amgen.com für Fragen zur Verfügung.“