In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 1-10 von 3225.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufPedanios 10 / 13 MBE-CA CannabisblütenAurora Deutschland1907970230.06.2025
ChargenrückrufPedanios 22 / 1 Cannabisblüten13334122Aurora Deutschland30.06.2025
ChargenrückrufPropolis Urtinktur Hanosan, 20 und 50 mlHanosan02392240
02392257
25.06.2025
HerstellerinformationPregabalin-neuraxpharm 20 mg / ml Lösung zum EinnehmenPregabalinneuraxpharm Arzneimittel1371910624.06.2025
HerstellerinformationNovo Nordisk Pharma23.06.2025
Rückrufe allgemeinAnastrozol Amarox 1 mg FilmtablettenAnastrozol Amarox Pharma16804628
16804634
16804640
19.06.2025
ChargenrückrufMetobeta 50 TablettenMetoprololbetapharm Arzneimittel0480188918.06.2025
HerstellerinformationIsotonischen Natriumchlorid-Lösung Noridem, 0,9% InfusionslösungIsotonischen Natriumchlorid-LösungDEMO Pharmaceuticals16.06.2025
ChargenüberprüfungenPassiflora Curarina® TropfenPassionsblumenkrautHarras Pharma Curarina Arzneimittel0875504016.06.2025
ChargenrückrufClopidogrel Aurobindo 75 mg FilmtablettenClopidogrelPuren Pharma1001275411.06.2025
Zeige Ergebnisse 221-230 von 554.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAMK: Übersicht zu den zentral beschafften Arzneimitteln zur (Off-Label) Behandlung von COVID-1901.04.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Kurzfristige Beschaffung von 2 Chargen Pneumovax® 23 aus Japan mit begrenzter Haltbarkeit01.04.2020
Information der Institutionen und BehördenDie neue Ausgabe des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ ist da! 31.03.2020
Information der Institutionen und BehördenBMG: Zentrale Beschaffung von Arzneimitteln zur Therapie schwerwiegender Verläufe COVID-19 infizierter Patienten und Verteilung an Apotheken durch die Bundeswehr24.03.2020
Information der Institutionen und BehördenCMDh/PRAC: Wechselwirkung zwischen ASS und Metamizol: Aktualisierung der Produktinformationen ASS-haltiger Arzneimittel zur Hemmung der Thrombozytenaggregation 24.03.2020
Information der Institutionen und BehördenBMG: Mengenbeschränkte Belieferung bzw. Abgabe von Paracetamol-haltigen Arzneimitteln durch Hersteller, pharmazeutische Großhändler und Apotheken 24.03.2020
Information der Institutionen und BehördenIn eigener Sache: Besetzung der AMK-Geschäftsstelle aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie eingeschränkt 20.03.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Anordnung zur Lagerhaltung und bedarfsgerechten Belieferung von Humanarzneimitteln (Kontingentierung) 20.03.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: COVID-19 und Therapie mit Ibuprofen bzw. ACE-Hemmern/Sartanen 17.03.2020
Information der Institutionen und BehördenPRAC/EMA: Esmya®: Ruhen der Zulassungen 16.03.2020

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Nachtrag zu CellCept-Fälschungen (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten

Datum:
20.03.2018

AMK / Das BfArM informiert in einem Nachtrag vom 14. März 2018 über eine dritte bestätigte Charge in dem Fälschungsfall CellCept® (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten der Firma Roche Registration Limited. Für eine weitere Charge mit der Bezeichnung E0545B01 (Verfall 04/2020) wurde nun der Fälschungsverdacht bestätigt. Die genannte Charge ist eine real existierende Charge, die im Original in niederländischer Aufmachung für den dortigen Markt bestimmt ist. Jüngste Untersuchungen ergaben, dass die abgepackten Blister und Tabletten Originalprodukte sind. Die Faltschachtel in deutsch-niederländisch-österreichischer Aufmachung mit lilafarbenem Aufdruck der variablen Daten (Chargenbezeichnung und Verfallsdatum) ist dagegen gefälscht. Die Überprüfung weiterer Chargen ist noch nicht abgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere Chargen betroffen sind.

 

Die AMK bittet Apotheken, die Bestände bezüglich der genannten Charge mit entsprechenden Fälschungsmerkmalen zu prüfen, aus dem Bestand zu isolieren und zu melden. Da noch weitere Chargen mit Fälschungsverdacht an die AMK gemeldet wurden, sollten alle Packungen dieses Arzneimittels auf Fälschungsmerkmale hin untersucht werden (siehe Pharm. Ztg. 2018 Nr. 11, Seite 96). Zur Ermittlung der Vertriebswege der gefälschten Ware sind entsprechende Lieferscheine zum Bezug des Arzneimittels der zuständigen Behörde bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. /


Quellen

  • BfArM; CellCept® 500 mg Filmtabletten (Chargen E0513B01, E0497B01): Weitere gefälschte Charge (E0545B01) auf dem legalen deutschen Markt angeboten (Ergänzung vom 14.03.2018 und 06.03.2018). www.bfarm.de - Arzneimittel - Arzneimittelzulassung - Arzneimittelinformationen (Zugriff am 15. März 2018)