In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 951-960 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufAccuzide® 10 mg / 12,5 mg, Accuzide® 20 mg / 12,5 mg, Accuzide® 20 mg / 25 mg diuplus, 100 FilmtablettenQuinapril, HydrochlorothiazidPfizer Pharma04627836
04627865
00923236
16.03.2022
ChargenrückrufLinola sept Mund- und Rachenspülung, 375 mlDr. August Wolff1687838315.03.2022
ChargenrückrufProf. Dr. Walkhoff´s Jodoform-Paste, 9 gJodoform, Levomenthol, 4-Chlorphenol, CampherAdolf Haupt & Co.0452410214.03.2022
ChargenrückrufTiroler Nussöl Dermapharm05960236
05960265
05960259
05960271
06347495
06347503
11.03.2022
ChargenrückrufVasofix® Certo 0,70 x 19 mm G 24 gelb PUR, Vasofix® Safety 0,70 x 19 mm G 24 gelb PUR, KanülenB. Braun Deutschland10.03.2022
ChargenrückrufVerdye 5 mg / ml 50 mg, Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung, 5 DurchstechflaschenIndocyaningrünDiagnostic Green1247219309.03.2022
Rote-Hand-BriefeInfliximab07.03.2022
ChargenrückrufSimva Basics 20 mg, 100 TablettenSimvastatinBasics0023223607.03.2022
ChargenrückrufAerius 5 mg / ml, „EurimPharm“, 150 ml Lösung zum EinnehmenDesloratadinEurimPharm Arzneimittel0020234703.03.2022
ChargenrückrufVigantol Öl 20.000 I.E. / ml, „EurimPharm“, 10 ml Tropfen zum EinnehmenColecalciferolEurimPharm Arzneimittel 1397171603.03.2022
Zeige Ergebnisse 561-561 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

Risikobewertungsverfahren zur Entwicklung einer Pneumonie unter inhalativen Glucocorticoiden in der Behandlung der COPD

Datum:
26.05.2015
AMK / Die EMA und das BfArM informieren über den Beginn eines von der Europäischen Kommission eingeleiteten Risikobewertungsverfahrens (Verfahren nach Artikel 31 der Direktive 2001/83/EC; community interest referral) zur inhalativen Anwendung von Glucocorticoiden in der Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Im Jahr 2007 war in der TORCH-Studie entdeckt worden, dass die Anwendung von Glucocorticoiden bei COPD-Patienten mit einer Erhöhung des Risikos für die Entwicklung einer Lungenentzündung einhergeht (1,2). Darin hatte sich gezeigt, dass Patienten, die mit Fluticason behandelt worden waren im Vergleich zu Patienten unter Placebo häufiger eine Pneumonie entwickelten. Nun soll dieses Risiko für die inhalativen Glucocorticoide Fluticasonpropionat, Fluticasonfuroat, Budesonid, Beclometason und Flunisolid anhand neuerer klinischer Studien und Meta-Analysen durch den PRAC genauer untersucht werden (2). Daraufhin wird erörtert werden, ob die existierenden Verschreibungsvorgaben überarbeitet werden müssen. / Quellen 1. BfArM; Inhalative Kortikosteroide (ICS): Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens. www.bfarm.de - Arzneimittel - Pharmakovigilanz - Risikoinformationen - Risikobewertungsverfahren (12. Mai 2015) 2. EMA; Inhaled corticosteroids containing medicinal products indicated in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease. www.ema.europa.eu - Find medicine - Human medicines - Referrals (8. Mai 2015)