In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 911-920 von 3183.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufSalmeterol / Fluticasonpropionat Zentiva Salmeterol / FluticasonpropionatZentiva Pharma16957148
16957154
16957177
15.02.2022
ChargenrückrufDecortin H 5 mg, 20 Tabletten (Klinikpackung) und 100 TablettenPrednisolonMerck Serono14191222
00263047
15.02.2022
Rückrufe allgemeinAllo-CT 100 mg, 100 TablettenAllopurinolAbZ-Pharma0315329911.02.2022
ChargenrückrufKorrektur: Ranexa 375 mg „kohlpharma“, 100 RetardtablettenRanolazinkohlpharma1438548108.02.2022
ChargenrückrufRanexa 375 mg „kohlpharma“, 100 RetardtablettenRanolazinkohlpharma1438548107.02.2022
ChargenrückrufEnabeta comp 10 mg / 25 mg, 100 TablettenEnalapril und Hydrochlorothiazidbetapharm Arzneimittel0228982607.02.2022
ChargenrückrufOrfiril® long 300 mg, 200 RetardkapselnNatriumvalproatDesitin Arzneimittel0871894907.02.2022
ChargenrückrufProdukte der Firma Pierre Fabre, diverse PackungsgrößenPierre Fabre Dermo-Kosmetik04.02.2022
ChargenrückrufValerianaheel®, 30 ml und 100 ml MischungValeriana officinalis, Humulus lupulus, Crataegus und weitereBiologische Heilmittel Heel01071953
01071976
01.02.2022
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
TavneosAvacopanVifor Pharm17441932
17441949
01.02.2022
Zeige Ergebnisse 541-542 von 542.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAmygdalin-haltige Arzneimittel sind bedenklich07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

Notfallkontrazeptivum ellaOne: Verschreibungspflicht von EU-Kommission aufgehoben

Hersteller:
HRA Pharma
Produkt:
ellaOne
Wirkstoff:
Ulipristalacetat
Datum:
13.01.2015
AMK / Die EU-Kommission hat mit Beschluss vom 7. Januar 2015 die Verschreibungspflicht für das Präparat ellaOne® (mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat) EU-weit aufgehoben. Das Arzneimittel ist zur Notfallkontrazeption innerhalb von 120 Stunden (5 Tagen) nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr beziehungsweise Versagen der Kontrazeption in Europa zugelassen. Die Aufhebung der Verschreibungspflicht gilt somit nur für das Präparat ellaOne. Zur Frage, ab wann ellaOne in deutschen Apotheken rezeptfrei abgegeben werden darf, lag bis zum Redaktionsschluss der AMK keine offizielle Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) oder der zuständigen Bundesoberbehörde vor. In dieser Woche finden im BMG Gespräche zur Klärung der Rechtslage sowie über die Abstimmung qualitätssichernder Maßnahmen bei der Beratung zu Notfallkontrazeptiva statt. Dabei soll es auch um die geplante Entlassung von Levonorgestrel als Notfallkontrazeptivum aus der Verschreibungspflicht gehen. Auf der Grundlage der aktuellen Arzneimittel- und apothekenrechtlichen Bestimmungen erarbeitet die Bundesapothekerkammer gegenwärtig eine Handlungsanweisung inklusive eines Curriculums für die Beratung und Abgabe der beiden Notfallkontrazeptiva durch Apotheken. Die AMK ist an diesen Prozessen beteiligt und wird über die weiteren Entwicklungen zum Thema Notfallkontrazeptiva auch auf www.arzneimittelkommission.de informieren. / Quelle EU-Kommission; Durchführungsbeschluss der EU-Kommission über die Änderung der mit der Entscheidung K(2009)4049 erteilten Zulassung des Humanarzneimittels ellaOne® (Ulipristalacetat). http://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2015/20150107130448/dec_130448_de.pdf (7. Januar 2015)