In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 901-910 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
ImcivreeSetmelanotidRhythm Pharmaceuticals1789638301.06.2022
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
EvusheldTixagevimab und CilgavimabAstra-Zeneca1805236801.06.2022
HerstellerinformationOtriven gegen Schnupfen 0,025% NasentropfenXylometazolinGlaxoSmithKline (GSK)25.05.2022
HerstellerinformationBoehringer Ingelheim Pharma25.05.2022
ChargenrückrufMorphin HEXAL® 45 mgMorphinHexal04363917
04363923
04363946
23.05.2022
ChargenrückrufMorph® - 1 A Pharma® 45 mgMorphinsulfat1 A Pharma13573507
13573513
13573536
23.05.2022
HerstellerinformationFosfuro®Fosfomycin-TrometamolApogepha Arzneimittel20.05.2022
ChargenrückrufMorphinsulfat Glenmark 20 mg, Morphinsulfat Glenmark 45 mgGlenmark Arzneimittel11650250
11650267
11650273
11650327
11650333
11650356
20.05.2022
ChargenrückrufCotrim K-ratiopharm®ratiopharm17550609
17550590
17.05.2022
ChargenrückrufZink 20 AAA-Pharma® DrageesAAA-Pharma00790054
00790060
00790077
16.05.2022
Zeige Ergebnisse 561-561 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

Risikobewertungsverfahren zur Entwicklung einer Pneumonie unter inhalativen Glucocorticoiden in der Behandlung der COPD

Datum:
26.05.2015
AMK / Die EMA und das BfArM informieren über den Beginn eines von der Europäischen Kommission eingeleiteten Risikobewertungsverfahrens (Verfahren nach Artikel 31 der Direktive 2001/83/EC; community interest referral) zur inhalativen Anwendung von Glucocorticoiden in der Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Im Jahr 2007 war in der TORCH-Studie entdeckt worden, dass die Anwendung von Glucocorticoiden bei COPD-Patienten mit einer Erhöhung des Risikos für die Entwicklung einer Lungenentzündung einhergeht (1,2). Darin hatte sich gezeigt, dass Patienten, die mit Fluticason behandelt worden waren im Vergleich zu Patienten unter Placebo häufiger eine Pneumonie entwickelten. Nun soll dieses Risiko für die inhalativen Glucocorticoide Fluticasonpropionat, Fluticasonfuroat, Budesonid, Beclometason und Flunisolid anhand neuerer klinischer Studien und Meta-Analysen durch den PRAC genauer untersucht werden (2). Daraufhin wird erörtert werden, ob die existierenden Verschreibungsvorgaben überarbeitet werden müssen. / Quellen 1. BfArM; Inhalative Kortikosteroide (ICS): Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens. www.bfarm.de - Arzneimittel - Pharmakovigilanz - Risikoinformationen - Risikobewertungsverfahren (12. Mai 2015) 2. EMA; Inhaled corticosteroids containing medicinal products indicated in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease. www.ema.europa.eu - Find medicine - Human medicines - Referrals (8. Mai 2015)