In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 71-80 von 3167.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufAirbufo Forspiro 160 µg / 4,5 µg einzeldosiertes Pulver zur Inhalation, „1 0 1 Carefarm“Budesonid, Formoterol1 0 1 Carefarm18913327
18913310
23.12.2024
HerstellerinformationFumaderm® initial und Fumaderm®Dimethylfumarat, EthylhydrogenfumaratBiogen20.12.2024
HerstellerinformationMaprotilin-neuraxpharmMaprotilinneuraxpharm Arzneimittel20.12.2024
Rote-Hand-BriefeAlofiselDarvadstrocelTakeda20.12.2024
HerstellerinformationTeva20.12.2024
HerstellerinformationAlbuterol SulfateSalbutamolHexal17.12.2024
HerstellerinformationTecrapharm (Germany)16.12.2024
ChargenrückrufAbtswinder Brennnesseltee NAbtswinder Naturheilmittel16.12.2024
ChargenrückrufEudorlin® SchmerztablettenAcetylsalicylsäure, CoffeinBerlin-Chemie0265325516.12.2024
ChargenrückrufJohanniskraut Tee AuricaAurica Naturheilmittel und Naturwaren0247758016.12.2024
Zeige Ergebnisse 71-80 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAMK: Amoxicillin Aurobindo 250 mg/5 ml und Amoxiclav Aurobindo 400 mg/57 mg, Trockensaft (USA): fehlende Dosierhilfe und Markierung zur Rekonstitution05.09.2023
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Gestattung zum Inverkehrbringen von Sultanol® (Salbutamol) in französischer Aufmachung10.08.2023
Information der Institutionen und BehördenPEI: Lieferengpässe von Pneumokokken-Impfstoffen (Pneumovax® 23 und Prevenar® 13) – aktuelle STIKO-Empfehlungen und priorisierte Impfung - Update 10.08.2023
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ablehnung des Zulassungsantrags von Lagevrio® (Molnupiravir) durch die EMA und Beendigung des Inverkehrbringens in Deutschland - Update18.07.2023
Information der Institutionen und BehördenAMK: Unterschiedliche variable Daten auf Primärpackmittel und Umkarton – Unsicherheit bezüglich der pharmazeutischen Qualität18.07.2023
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht12.07.2023
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Ergänzende Informationen zum Lieferengpass von Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln - Update10.07.2023
Information der Institutionen und BehördenPEI: Lieferengpass von Typhim Vi® (Typhus-Polysaccharid-Impfstoff): Freigabe einer Charge in englisch-französisch-spanischer Aufmachung für den deutschen Markt04.07.2023
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass Calciumfolinat-haltiger Parenteralia: Einschränkung der Distributionswege und eine kontingentierte Abgabe angeordnet - Update26.06.2023
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass Jinarc® (▼, Tolvaptan) 15 mg und 45 mg: Gestattung des Inverkehrbringens mit nicht zulassungskonformer Gebrauchsinformation21.06.2023

Chargenrückruf

Irbesartan Amarox 150 mg und 300 mg Filmtabletten, 28, 56 und 98 Stück

Hersteller:
Amarox Pharma GmbH
Produkt:
Irbesartan Amarox 150 mg und 300 mg Filmtabletten
Wirkstoff:
Irbesartan
Datum:
18.02.2025
PZN:
18660381, 18660398, 18660406, 18660412, 18660429, 18660435
Irbesartan Amarox 150 mg und 300 mg Filmtabletten 28, 56 und 98 Stück Ch.-B.: IST23288A, IST23288B, IST23288C, IST23289, IST23289A, IST23289B Die Firma Amarox Pharma GmbH, 85540 Haar, bittet um folgende Veröffentlichung: „Wir rufen die genannten Chargen von Irbesartan Amarox 150 mg Filmtabletten, 28, 56 und 98 Stück (PZN 18660381,18660398 und 18660406), und Irbesartan Amarox 300 mg Filmtabletten, 28, 56 und 98 Stück (PZN 18660412,18660429 und 18660435), zurück. Der Rückruf erfolgt aus Gründen der Arzneimittelsicherheit, da durch widersprüchliche Informationen in der Packungsbeilage die Gefahr einer Überdosierung besteht. Auf der Packungsbeilage des ebenfalls im Handel befindlichen Präparats Irbesartan Amarox 75 mg steht richtigerweise, dass vier Tabletten eingenommen werden sollen. Bei den Präparaten 150 mg und 300 mg ist die Tablettenanzahl nicht auf die entsprechende Anzahl von zwei bzw. einer Tablette reduziert, sondern es sind ebenfalls vier Tabletten enthalten. Dadurch besteht die Gefahr eines Dosierungsfehlers. Wir bitten um Rücksendung eventueller Bestände der genannten Chargen zur Gutschrift mittels APG-Formular.“