In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 561-570 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Rote-Hand-BriefeTakeda15.08.2023
HerstellerinformationOctenidentOctenidinSchülke & Mayr14.08.2023
ChargenrückrufSemintraTelmisartanBoehringer Ingelheim Vetmedica1682201714.08.2023
Rückrufe allgemeinKneipp® 2 in 1 Dusche Kühle FrischeKneipp1695560011.08.2023
ChargenrückrufWeizengras 400 mgSanatur0885226311.08.2023
ChargenrückrufClindamycin Eberth 150 mg / mlClindamycinDr. Friedrich Eberth Arzneimittel1168415411.08.2023
ChargenrückrufPantoprazol Heumann 40 mgPantoprazolHeumann Pharma & Co. Generica KG0586046310.08.2023
Rote-Hand-BriefeSimponi®GolimumabJanssen Biologics B.V.09.08.2023
ChargenrückrufBrimo-VisionBrimonidinOmniVision1137744608.08.2023
ChargenrückrufNystaderm®NystatinDermapharm0356092307.08.2023
Zeige Ergebnisse 561-561 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Chargenüberprüfungen

Hersteller:
mibe
Produkt:
Ofloxamed® 3 mg/ml, 5 ml Augentropfen
Wirkstoff:
Ofloxacin
Datum:
09.04.2019
PZN:
10776807
Ofloxamed® 3 mg/ml
5 ml Augentropfen
Ch.-B.: 170808

Aus einer Apotheke erhielt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) eine Meldung zum genannten Präparat mit der betroffenen Charge. Die Firma mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna, bittet nun um folgende Veröffentlichung:

„Die Firma mibe GmbH Arzneimittel bittet um Überprüfung der Charge. Es wurde festgestellt, dass auf einigen Flaschen die Etiketten fehlen.
Wir bitten Sie um Überprüfung Ihrer Lagerbestände von Ofloxamed® (Ofloxacin) 3 mg/ml, 5 ml Augentropfen (PZN 10776807), und um Rücksendung fehlerhaft etikettierter Packungen der betroffenen Charge zur Gutschrift mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel.“