In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 541-550 von 3225.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufItraconazol-ratiopharm® 100 mg HartkapselnItraconazolratiopharm00786124
00786130
00786147
00786615
16.08.2023
Rote-Hand-BriefeTakeda15.08.2023
HerstellerinformationOctenidentOctenidinSchülke & Mayr14.08.2023
ChargenrückrufSemintraTelmisartanBoehringer Ingelheim Vetmedica1682201714.08.2023
Rückrufe allgemeinKneipp® 2 in 1 Dusche Kühle FrischeKneipp1695560011.08.2023
ChargenrückrufWeizengras 400 mgSanatur0885226311.08.2023
ChargenrückrufClindamycin Eberth 150 mg / mlClindamycinDr. Friedrich Eberth Arzneimittel1168415411.08.2023
ChargenrückrufPantoprazol Heumann 40 mgPantoprazolHeumann Pharma & Co. Generica KG0586046310.08.2023
Rote-Hand-BriefeSimponi®GolimumabJanssen Biologics B.V.09.08.2023
ChargenrückrufBrimo-VisionBrimonidinOmniVision1137744608.08.2023
Zeige Ergebnisse 541-550 von 554.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenIvabradin (Procoralan): Neue Empfehlungen zur Sicherheit und Anwendung02.12.2014
Information der Institutionen und BehördenAnwendungsbeschränkungen Bromocriptin-haltiger Arzneimittel zur Hemmung der Milchbildung02.12.2014
Information der Institutionen und BehördenDuale Blockade mit Renin-Angiotensin-Sytem (RAS)-beeinflussenden Arzneimitteln: Änderung der Zulassungen aufgrund von Nierenvers18.11.2014
Information der Institutionen und BehördenTecfidera (Dimethylfumarat): Verdachtsfall einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML)18.11.2014
Information der Institutionen und BehördenTherapeutika zur Androgensuppression: Aktualisierung der Produktinformationen aufgrund von QT-Intervall-Verlängerung11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenStufenplanverfahren zu Levonorgestrel-haltigen Notfallkontrazeptiva: unabhängig vom Körpergewicht von allen Frauen verwendbar11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenUAW-Verdachtsfälle melden: EMA veröffentlicht Informationsblatt für Patienten11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenColistin inhalativ und parenteral: neue EMA-Empfehlungen zur Dosierung04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenHautverätzungen durch Chlorhexidin-haltige Lösungen zur Hautdesinfektion bei Neugeborenen: neue Warnhinweise in Produktinformationen04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenPhosphat-haltige Klistiere bei Säuglingen: Schwere Hyperphosphatämien21.10.2014

Chargenrückruf

Hersteller:
Heumann Pharma
Produkt:
Irbesartan Heumann, Irbesartan/Hydrochlorothiazid Heumann
Wirkstoff:
Irbesartan, Hydrochlorothiazid
Datum:
19.02.2019
PZN:
09757911, 10637684, 10637721
Irbesartan Heumann 300 mg
98 Tabletten
Ch.-B.: LC34297, LC34298

Irbesartan/Hydrochlorothiazid Heumann 150 mg/12,5 mg
98 Tabletten
Ch.-B.: LC31113, LC31125, LC31126

Irbesartan/Hydrochlorothiazid Heumann 300 mg/12,5 mg
98 Tabletten
Ch.-B.: LC35282


Ergänzend zum Chargenrückruf in der Kalenderwoche 4 (siehe Pharm. Ztg. 2019 Nr. 4, Seite 89) bittet die Firma Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG, 90449 Nürnberg, um folgende Veröffentlichung:

„Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG wurde von einem ihrer Lohnhersteller informiert, dass in drei Irbesartan Wirkstoffchargen des Wirkstoffherstellers Zhejiang Huahai Pharmaceuticals Co. Ltd geringfügig erhöhte Werte der Verunreinigung N-Nitrosodiethylamin (NDEA) festgestellt worden waren. Die Firma Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG ruft daher die betroffenen Chargen von Irbesartan Heumann 300 mg, 98 Tabletten (PZN 09757911), sowie Irbesartan/Hydrochlorothiazid Heumann 150 mg/12,5 mg, 98 Tabletten (PZN 10637684), und Irbesartan/Hydrochlorothiazid Heumann 300 mg/12,5 mg, 98 Tabletten (PZN 10637721), in denen die beanstandeten Wirkstoffchargen verarbeitet wurden, vorsorglich zurück.
Wir bitten Sie um Überprüfung Ihrer Lagerbestände und um Rücksendung noch vorhandener Packungen der betroffenen Chargen zur Gutschrift mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel.“