In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 531-540 von 3252.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Rote-Hand-BriefeVaxneuvance®Merck Sharp & Dohme B. V.20.09.2023
HerstellerinformationTostran® 2 %TestosteronKyowa Kirin20.09.2023
ChargenrückrufBaclofen-neuraxpharm® 10 mg, 20, 50 und 100 TablettenBaclofenneuraxpharm Arzneimittel09228590
09228609
09228615
19.09.2023
Rückrufe allgemeinZoledonZoledronsäureeffect pharma15878352
15878369
19.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %Flupentixol1 0 1 Carefarm1588866918.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %FlupentixolACA Müller ADAG Pharma0954445715.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %FlupentixolOrifarm0422920215.09.2023
ChargenrückrufTramagit®TramadolKrewel Meuselbach11230832
11219687
14.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %FlupentixolFD Pharma1433104814.09.2023
ChargenrückrufLisinopril 10 - 1 A Pharma, 30 Tabletten, Lisinopril 20 - 1 A Pharma, 30, 50 und 100 TablettenLisinopril1 A Pharma03061893
03061924
03061930
03061947
12.09.2023
Zeige Ergebnisse 531-540 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenPRAC: QT-Zeit-Verlängerungen durch Hydroxyzin17.02.2015
Information der Institutionen und BehördenKorrekturmeldung zur AMK-Nachricht…Empfehlungen des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht 10.02.2015
Information der Institutionen und BehördenEinsendungen an die AMK im Zusammenhang mit Qualitätsmangel-Meldungen03.02.2015
Information der Institutionen und BehördenRisikobewertungsverfahren zu Estradiol zur intravaginalen und kutanen Anwendung an der Vulva27.01.2015
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 201427.01.2015
Information der Institutionen und BehördenMangelhafte Bioäquivalenzstudien der Firma GVK Biosciences: CHMP empfiehlt Ruhen der Zulassungen27.01.2015
Information der Institutionen und BehördenTestosteron-haltige Arzneimittel: Mögliche kardiale Risike27.01.2015
Information der Institutionen und BehördenEntlassung von ellaOne und Levonorgestrel-haltiger Notfallkontrazeptiva aus der Verschreibungspflicht20.01.2015
Information der Institutionen und BehördenEmpfehlungen des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht20.01.2015
Information der Institutionen und BehördenNotfallkontrazeptivum ellaOne: Verschreibungspflicht von EU-Kommission aufgehoben13.01.2015

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Aktuelle Entwicklungen zur Fälschung von Ozempic® (Semaglutid): die Empfehlung an Apotheken zur Öffnung jeder Packung zwecks Prüfung auf Fälschungsmerkmale entfällt

Datum:
15.02.2024

AMK / Das BfArM informiert über aktuelle Entwicklungen zu den in Deutschland identifizierten Fälschungen von Ozempic® (Semaglutid); die AMK informierte darüber (siehe Pharm. Ztg. 2023 Nr. 46, Seite 91).

In den vergangenen Monaten haben sich keine neuen Hinweise auf weitere Fälschungen von Ozempic® in Deutschland innerhalb der legalen Vertriebskette ergeben. Daher wurde in einer Bund-Länder Abstimmung vereinbart, dass ab sofort die Empfehlung vom 11. Oktober 2023 an die Apotheken, zur Öffnung jeder Packung von Ozempic® zwecks Prüfung auf Fälschungsmerkmale der Primärverpackung (Pen) entfällt.

Diese Empfehlung wurde damals ausgesprochen, da die Fälschung anhand der Sekundärverpackung nur schwer bis gar nicht erkennbar sei. Das BfArM dankt allen Apothekerinnen und Apothekern für den geleisteten Mehraufwand.

Mit securPharm steht weiterhin ein funktionierendes System zur Verfügung, mit dem der Versuch einer doppelten Ausbuchung sofort identifiziert und unmittelbar ein Alarm ausgelöst wird. Nähere Informationen sind der Mitteilung auf der BfArM-Website zu entnehmen.

Auch die AMK möchte sich explizit für den geleisteten Einsatz der Apothekerinnen und Apotheker im Sinne der Arzneimittelsicherheit und des vorbeugenden Patientenschutzes bedanken und bittet weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Prüfung vorliegender Rezepte. Die Empfehlungen des BfArM zur Vermeidung eines Off-label-Einsatzes von Ozempic® gelten unverändert fort (siehe Pharm. Ztg. 2023 Nr. 15, Seite 55).

Die AMK steht mit dem BfArM weiter in engem Austausch und wird bei Vorliegen neuer Erkenntnisse unverzüglich informieren. Risiken im Zusammenhang mit Semaglutid-haltigen Arzneimitteln sind bitte unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. /


Quellen
BfArM; Fälschung des Arzneimittels Ozempic®: aktuelle Informationen. www.bfarm.de → Arzneimittel → Arzneimittelinformationen → Rapid Alert System → Arzneimittelfälschungen (Zugriff am 15. Februar 2024)