In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 531-540 von 3150.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufBiperiden-neuraxpharm® Injektionslösung 5 mg / ml, 5x1 ml AmpullenBiperidenneuraxpharm Arzneimittel0383142808.06.2023
Rote-Hand-Briefe07.06.2023
Rote-Hand-BriefeCyclophosphamid betaCyclophosphamidbetapharm Arzneimittel01.06.2023
ChargenrückrufSitagliptin Glenmark 50 mg Filmtabletten, 98 StückSitagliptinGlenmark Arzneimittel1797413701.06.2023
Rote-Hand-BriefeAdakveo®CrizanlizumabNovartis Pharma31.05.2023
ChargenrückrufSoderm Crinale BetamethasonvaleratDermapharm02051243
02051272
02051384
31.05.2023
ChargenrückrufFluphenazin-neuraxpharm® D 25 mg / ml Injektionslösung, 5x1 ml AmpullenFluphenazinneuraxpharm Arzneimittel0493559031.05.2023
ChargenrückrufPramipexol-neuraxpharm®Pramipexolneuraxpharm Arzneimittel07408804
11481391
31.05.2023
Rote-Hand-BriefeEmerade®EpinephrinPharmaSwiss Česká republika s.r.o., Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik30.05.2023
HerstellerinformationInsuman®HumaninsulinSanofi-Aventis Deutschland26.05.2023
Zeige Ergebnisse 531-539 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenStufenplanverfahren zu Levonorgestrel-haltigen Notfallkontrazeptiva: unabhängig vom Körpergewicht von allen Frauen verwendbar11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenUAW-Verdachtsfälle melden: EMA veröffentlicht Informationsblatt für Patienten11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenColistin inhalativ und parenteral: neue EMA-Empfehlungen zur Dosierung04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenHautverätzungen durch Chlorhexidin-haltige Lösungen zur Hautdesinfektion bei Neugeborenen: neue Warnhinweise in Produktinformationen04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenPhosphat-haltige Klistiere bei Säuglingen: Schwere Hyperphosphatämien21.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBei Arzneimittelrückrufen kein Austausch ohne ärztliche Verschreibung21.10.2014
Information der Institutionen und BehördenParallel vertriebenes Avastin rumänischen Ursprungs: Charge B7011B03 vorsorglich untersuchen07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenAmygdalin-haltige Arzneimittel sind bedenklich07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Fälschungen von Cialis® 20 mg Filmtabletten in den Niederlanden entdeckt

Produkt:
Cialis® 20 mg
Datum:
17.10.2017

AMK / Das BfArM informiert über eine Fälschung des Arzneimittels Cialis 20 mg Filmtabletten, die bei zwei niederländischen Großhändlern entdeckt wurde. Der Wirkstoff Tadalafil wird zur Behandlung der erektilen Dysfunktion bei erwachsenen Männern angewendet.


Die Fälschung ist in englischer Aufmachung und trägt die Chargenbezeichnung C251322 (Verfalldatum 08/2018). Diese war eine real existierende Charge, jedoch mit dem Verfalldatum 08/2016 und war für den britischen, irischen und maltesischen Markt vorgesehen. Das gefälschte Produkt weist im Vergleich zum Original neben dem falschen Verfalldatum noch weitere Unterschiede bei der Primär- und Sekundärverpackung auf. Die Faltschachtel der Fälschung ist vom Original durch den fehlenden »Lilly«-Aufkleber und eine andere Färbung zu unterscheiden. Der Aufdruck des Blisters unterscheidet sich ebenfalls vom Original. Bildmaterial hierzu ist auf der Homepage des BfArM einsehbar.
Bisher gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Fälschung auf den deutschen Markt gelangt ist. Der AMK liegen zur betroffenen Charge derzeit keine Beanstandungen vor. Die AMK bittet Apotheken, ihren Be­stand zu überprüfen und Packungen der verdächtigen Charge bezüglich des Verfalldatums sowie gegebenenfalls der Fälschungsmerkmale der Primär- und Sekundärverpackung hin zu untersuchen. Verdächtige Packungen sind aus dem Bestand zu isolieren und zu melden.
Sobald weitere Informationen vorliegen, wird die AMK hierzu informieren. Verdachtsfälle zu Qualitätsmängeln oder unerwünschten Arzneimittel­wirkungen im Zusammenhang mit
der Anwendung von Cialis sind unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. Beachten Sie hierbei auch unsere Ver­öffentlichung zu Minderwirkung bei PDE-5-Hemmern (siehe PZ 16/2017, Seite 87). /


Quellen

  • BfArM; Fälschung des Arzneimittels Cialis 20 mg Filmtabletten (Charge C251322) in englischer Aufmachung bei Großhändlern in den Niederlanden entdeckt. www.bfarm.de  -> Arzneimittel -> Pharmakovigilanz -> Risikoinformationen -> Weitere Arzneimittelrisiken (Zugriff am 11. Oktober 2017)