In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 521-530 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufDoppelherz system Zink Immun Tabletten, 30 und 100 StückQueisser Pharma15611554
15611560
25.09.2023
ChargenrückrufLisinopril 20 HeumannLisinoprilHeumann Pharma & Co. Generica KG0047648725.09.2023
Rote-Hand-BriefeVaxneuvance®Merck Sharp & Dohme B. V.20.09.2023
HerstellerinformationTostran® 2 %TestosteronKyowa Kirin20.09.2023
ChargenrückrufBaclofen-neuraxpharm® 10 mg, 20, 50 und 100 TablettenBaclofenneuraxpharm Arzneimittel09228590
09228609
09228615
19.09.2023
Rückrufe allgemeinZoledonZoledronsäureeffect pharma15878352
15878369
19.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %Flupentixol1 0 1 Carefarm1588866918.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %FlupentixolACA Müller ADAG Pharma0954445715.09.2023
ChargenrückrufFluanxol Depot 10 %FlupentixolOrifarm0422920215.09.2023
ChargenrückrufTramagit®TramadolKrewel Meuselbach11230832
11219687
14.09.2023
Zeige Ergebnisse 521-530 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenPRAC zu Codein bei Kindern und Jugendlichen zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten17.03.2015
Information der Institutionen und BehördenMögliche Fälschung von Neulasta (Pegfilgrastim)17.03.2015
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht zum 1. April 201517.03.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM informiert über mögliche Fälschung von Neulasta (Pegfilgrastim)10.03.2015
Information der Institutionen und BehördenUlipristalacetat und Levonorgestrel-haltige Notfallkontrazeptiva: Entlassung aus der Verschreibungspflicht und Versandhandelsverbot10.03.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Miracle Mineral Supplement-Produkte zulassungspflichtig und bedenklich03.03.2015
Information der Institutionen und BehördenCSE-Hemmer: Risiko einer immunvermittelten nekrotisierenden Myopathie (IMNM)03.03.2015
Information der Institutionen und BehördenLangzeitanwendung von Lithium: Risiken für Entwicklung von Nierentumoren03.03.2015
Information der Institutionen und BehördenPRAC zu Valproinsäure bei mitochondrialen Krankheiten03.03.2015
Information der Institutionen und BehördenApotheken beanstanden: Genuair-Inhalator kann von einigen Patienten nicht ausgelöst werden24.02.2015

Chargenrückruf

Minirin 60 Mikrogramm Lyophilisat zum Einnehmen, „Emra-Med“, 30 Schmelztabletten

Hersteller:
Emra-Med Arzneimittel GmbH
Produkt:
Minirin 60 Mikrogramm Lyophilisat zum Einnehmen, „Emra-Med“
Wirkstoff:
Desmopressin
Datum:
11.10.2022
PZN:
09921500

Minirin 60 Mikrogramm Lyophilisat zum Einnehmen, „Emra-Med“
30 Schmelztabletten
Ch.-B.: T17029A (IC: 0891626), U12034A (IC: 0891628)


Die Firma Emra-Med Arzneimittel GmbH, 22946 Trittau, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Aus einer Apotheke erhielten wir eine Reklamation bezüglich der fehlerhaften Angabe der Stärke des Arzneimittels auf der Vorderseite des Umkartons. Unsere Überprüfung hat diesen Fehler bestätigt.

Die Angabe der Stärke des Arzneimittels auf der Rückseite des Umkartons, auf den Blistern des Arzneimittels sowie die Kennzeichnung der variablen Daten auf dem Umkarton sind korrekt. Betroffene Packungen der angegebenen Chargen sind mit dem genannten internen Code (IC) gekennzeichnet.

Packungen der genannten Chargen, die mit anderen internen Codes (IC) versehen sind, sind von dieser Maßnahme nicht betroffen. Der IC Code besteht aus einer 7-stelligen Ziffernfolge und befindet sich neben dem auf der Faltschachtel aufgedruckten DataMatrix-Code.

Wir bitten Sie daher um Überprüfung Ihrer Lagerbestände bezüglich Minirin (Desmopressin) 60 Mikrogramm Lyophilisat zum Einnehmen, 30 Schmelztabletten (PZN 09921500), der genannten Chargen in Verbindung mit dem genannten internen Code und gegebenenfalls um Rücksendung vorhandener Packungen mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift.“