In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 511-520 von 3150.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationSultanol SalbutamolGlaxoSmithKline04.07.2023
Rückrufe allgemeinImplicor® 25 mg / 5 mg, 50 mg / 5 mg, 25 mg / 7,5 mg, 50 mg / 7,5 mgMetoprolol, IvabradinServier Deutschland11230849
11230855
11230884
11230890
11230909
11230921
11230950
11230967
11230973
11231010
11231027
11231033
03.07.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Tibsovo®IvosidenibServier1850305501.07.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Omvoh®MirikizumabLilly Pharma18673426
18673455
01.07.2023
HerstellerinformationAdrekar® und Adenoscan®Sanofi-Aventis Deutschland26.06.2023
Rückrufe allgemeinNavelbineVinorelbinDocpharm12589676
12589825
22.06.2023
Chargenrückruf1 A Pharma 25 mg Filmtabletten, Sitagliptin - 1 A Pharma 50 mg Filmtabletten und Sitagliptin - 1 A Pharma 100 mg Filmtabletten, Sitagliptin1 A Pharma17816183
17816208
17816214
17816220
17816237
17816266
17816272
17816289
17816295
20.06.2023
ChargenrückrufSitagliptin HEXAL 25 mg Filmtabletten, Sitagliptin HEXAL 50 mg Filmtabletten und Sitagliptin HEXAL 100 mg Filmtabletten, je 100 SitagliptinHexal17816875
17816881
17816898
20.06.2023
ChargenrückrufWICK Husten-Sirupgegen Reizhusten mit HonigDextromethorphanWICK Pharma0081158919.06.2023
ChargenrückrufWICK Medinait Erkältungssirup mit Honig- und KamillenaromaDoxylamin, Dextromethorphan, ParacetamolWICK Pharma0615639319.06.2023
Zeige Ergebnisse 511-520 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenEinsendungen an die AMK im Zusammenhang mit Qualitätsmangel-Meldungen03.02.2015
Information der Institutionen und BehördenRisikobewertungsverfahren zu Estradiol zur intravaginalen und kutanen Anwendung an der Vulva27.01.2015
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 201427.01.2015
Information der Institutionen und BehördenMangelhafte Bioäquivalenzstudien der Firma GVK Biosciences: CHMP empfiehlt Ruhen der Zulassungen27.01.2015
Information der Institutionen und BehördenTestosteron-haltige Arzneimittel: Mögliche kardiale Risike27.01.2015
Information der Institutionen und BehördenEntlassung von ellaOne und Levonorgestrel-haltiger Notfallkontrazeptiva aus der Verschreibungspflicht20.01.2015
Information der Institutionen und BehördenEmpfehlungen des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht20.01.2015
Information der Institutionen und BehördenNotfallkontrazeptivum ellaOne: Verschreibungspflicht von EU-Kommission aufgehoben13.01.2015
Information der Institutionen und BehördenVeröffentlichungen der AMK im 2. Halbjahr 201406.01.2015
Information der Institutionen und Behörden28. Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung06.01.2015

Information der Institutionen und Behörden

AMK: Valsartan-haltige Arzneimittel mit verunreinigtem Wirkstoff - Hilfestellung zur Abschätzung der Äquivalenzdosis alternativer Sartane

Wirkstoff:
Valsartan
Datum:
12.07.2018
Anlässlich der umfangreichen Rückrufe Valsartan-haltiger Arzneimittel, in denen der Wirkstoff vom chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical Co., Ltd. verarbeitet wurde, sowie erwartbarer Lieferengpässe, kann ein dosisäquivalenter Vorschlag zu einem alternativen Sartan (AT1-Rezeptor-Antagonisten) durch ApothekerInnen für den behandelnden Arzt ein sinnvoller Beitrag sein, betroffene Patienten zu versorgen.

Zu diesem Zweck und für den Fall, dass derzeit mit Valsartan behandelte Patienten unter ärztlicher Kontrolle auf ein anderes Sartan umgestellt werden sollen, ist die Abschätzung einer entsprechenden Äquivalenzdosis des alternativen Sartans zur bisherigen Valsartan-Dosis nötig.

Wichtige Dosisbeziehungen sind in der Vergleichstabelle aufgeführt. Beachten Sie, dass die Tabelle nur einen groben Anhaltspunkt darstellt und im Einzelfall die Indikationen, Wechselwirkungen, maximale Tagesdosen, die Pharmakokinetik, Kontraindikationen sowie patientenindividuelle Faktoren eine Rolle spielen können. Nutzen Sie hierzu die jeweils aktuellen Fachinformationen. /

Vergleichstabelle Sartane

Sartan
(AT1-Rezeptor-Antagonisten)


DDD
¹ (mg)

Äquivalenz-dosis² (mg)


Empfohlene Dosierung bei Herzinsuffizienz³ (mg/Tag)

Startdosis

Zieldosis

Valsartan

80

160

2 x 40

2 x 160

Azilsartan medoxomil

40

*

keine zugelassene Indikation

Candesartan cilexetil

8

16

1 x 4 oder
1 x 8

1 x 32

Eprosartan

600

800*

keine zugelassene Indikation

Irbesartan

150

150

keine zugelassene Indikation

Losartan

50

100

1 x 12,5

1 x 100 bis
max. 1 x 150

Olmesartan medoxomil

20

20

keine zugelassene Indikation

Telmisartan

40

40

keine zugelassene Indikation



¹ Die DDD (defined daily dose) ist definiert als mittlere tägliche (Erhaltungs-)Dosis in der Hauptindikation (hier: Hypertonie) für Erwachsene (und keine Dosierungsempfehlung für den Einzelfall); DIMDI 2018.

² Dosis bei der eine mittlere Senkung des diastolischen Blutdrucks (8–16 mmHg im Sitzen) bei Patienten mit Hypertonie-Stadium I bis II erreicht wird (Dominiak P, Häuser W. Dtsch med. Wochenschr. 2003; 128 (44):2315–8)

*keine Vergleichsstudien mit Azilsartan, Eprosartan (nur in der Dosisstärke 600mg im Handel).

Alle Sartane sind zugelassen zur Behandlung der essenziellen Hypertonie. Die übrigen Indikationen sind aufgrund der vorhandenen Studien unterschiedlich
(vgl. Kochen MM, Niebling W. Z Allg Med. 2006; 82: 288–91;
http://www.spitalpharmazie-basel.ch/pdf/vergleichstabelle_sartane.pdf;
https://www.ksa.ch/sites/default/files/cms/spitalpharmazie/docs/sartane_vergleichstabelle-spitalpharmazie-ksa.pdf;
Äquivalenzdosen AT-1-Antagonisten. Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen, Stand: 11.02.2015).

³ Für die Behandlung der Herzinsuffizienz zugelassen sind Candesartan, Losartan und Valsartan (Ponikowski P et al. Eur Heart J. 2016; 37 (27): 2129–200; Nationale VersorgungsLeitlinie chronische Herzinsuffizienz, 1. Auflage 2009; Fachinformationen).