In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 501-510 von 3258.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Rote-Hand-Briefe02.11.2023
ChargenüberprüfungenCabometyx®CabozantinibIpsen Pharma1235800802.11.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Orserdu®ElacestrantStemline Therapeutics18772163
18772157
01.11.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Sogroya®SomapacitanNovo Nordisk18817440
18817457
18817486
18817500
18817411
18817428
01.11.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Mounjaro®TirzepatidLilly18863440
18863517
18863523
18863546
01.11.2023
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen1239712631.10.2023
ChargenrückrufSyntaris® FlunisolidDermapharm0205766525.10.2023
Rückrufe allgemeinTopamaxTopiramatEurimPharm Arzneimittel13780608
13780614
25.10.2023
HerstellerinformationSabril®VigabatrinSanofi-Aventis Deutschland23.10.2023
ChargenrückrufCelerit Bleichcreme, 25 ml, Celerit Plus BleichcremeHübner Naturarzneimittel02288956
01094799
23.10.2023
Zeige Ergebnisse 501-510 von 562.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenRisikomeldungen zu apotheken­üblichen Lebensmitteln im Internet30.06.2015
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Polyneuropathie unter Dronedaron (Multaq)30.06.2015
Information der Institutionen und BehördenEinleitung eines europäischen Risikobewertungsfahrens zu Ketoazidose unter SGLT2-Inhibitoren16.06.2015
Information der Institutionen und BehördenStufenplanverfahren Johanniskraut-haltige Arzneimittel16.06.2015
Information der Institutionen und BehördenKorrektur: Bedenkliche Rezepturarzneimittel09.06.2015
Information der Institutionen und BehördenRisikobewertungsverfahren zur Entwicklung einer Pneumonie unter inhalativen Glucocorticoiden in der Behandlung der COPD26.05.2015
Information der Institutionen und BehördenBedenkliche Rezepturarzneimittel (Stand: Mai 2015)12.05.2015
Information der Institutionen und BehördenPEI: Darminvagination nach Impfung gegen Rotavirus-Gastroenteritis12.05.2015
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: QT-Zeit-Verlängerung unter Galantamin05.05.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM warnt: Möglicherweise Fälschungen von Pulmozyme 2.500 E./2,5 ml (Dornase alfa) in der legalen Vertriebskette in Deutschland28.04.2015

Chargenrückruf

Hersteller:
CNP Pharma
Produkt:
Sedaplus® Saft, 100 g und 200 g Lösung zum Einnehmen
Wirkstoff:
Doxylamin
Datum:
17.12.2018
PZN:
03080695, 06785798
Sedaplus® Saft
100 g und 200 g Lösung zum Einnehmen
Ch.-B.: 2687600, 2724700, 2777200


Die Firma CNP Pharma GmbH, 94081 Fürstenzell, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Aufgrund einer Änderung der Verkaufsabgrenzung für „Doxylamin - zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern bis zum Alter von 18 Jahren“ wird Sedaplus® Saft ab dem 1. Januar 2019 verschreibungspflichtig. In Abstimmung mit der zuständigen Landesbehörde möchten wir Sie daher hiermit folgendermaßen informieren: Genannte und mit der Verkaufsabgrenzung "apothekenpflichtig" gekennzeichnete Chargen von Sedaplus® (Doxylamin) Saft, 100 g und 200 g Lösung zum Einnehmen (PZN 03080695 und 06785798), sind nur noch bis zum 31. Dezember 2018 verkehrsfähig und werden daher zu diesem Datum zurückgerufen. Sedaplus® Saft mit der Verkaufsabgrenzung "verschreibungspflichtig" ist von diesem Rückruf nicht betroffen.
Wir bitten um Überprüfung zum Stichtag 31. Dezember 2018 eventuell noch vorhandener Bestände der genannten Chargen und um Rücksendung ausschließlich betroffener Packungen zur Gutschrift ausreichend frankiert an folgende Adresse (Portokosten werden erstattet):

CNP Pharma GmbH
Marienplatz 10-12
94081 Fürstenzell
.“