In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 491-500 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufSabril 500 mg, „CC Pharma“, 100 und 200 FilmtablettenVigabatrinCC Pharma03565814
03565866
26.07.2023
ChargenrückrufLactuflor, 1000 ml Lösung zum EinnehmenLactuloseMIP Pharma0351204824.07.2023
Rückrufe allgemeinOxycodon HCl 2x täglich Hormosan 5 mg, 10 mg, 20 mg, 40 mg und 80 mg, 20, 50 und 100 RetardtablettenOxycodonHormosan Pharma11536815
11536821
11536838
11536844
11536850
11536867
11536910
11536927
11536933
11536991
11537016
11537022
11537074
11537080
11537097
24.07.2023
ChargenrückrufOncofolic® 400 mg  /  500 mg  /  900 mg Injektions- / Infusionslösung, jeweils 1 StückFolinsäuremedac04373896
02406775
02406835
21.07.2023
HerstellerinformationAzacitidin PharmascienceAzacitidinAIRA Pharm1759907620.07.2023
ChargenrückrufSabril 500 mg Filmtabletten, „2care4 ApS“, 100 und 200 StückVigabatrin2care414300869
14300852
20.07.2023
ChargenrückrufSabril 500 mg Filmtabletten, „Allomedic", 100 und 200 StückVigabatrinAllomedic16363302
16363319
20.07.2023
Rote-Hand-BriefeL-Thyroxin AristoL-Thyroxin Aristo Pharma17.07.2023
ChargenrückrufSabril Beutel 500 mg, „axicorp”, 100 Beutel Granulat zur Herstellung einer Lösung zum EinnehmenVigabatrinaxicorp Pharma1402268917.07.2023
ChargenrückrufSabril Beutel 500 mg, „kohlpharma“und Sabril Filmtabletten 500 mg, „kohlpharma“Vigabatrinkohlpharma00240359
00240394
08600202
08600194
08600188
17.07.2023
Zeige Ergebnisse 491-500 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM informiert über mögliche Arzneimittelfälschung von Viread (Tenofovir)14.04.2015
Information der Institutionen und BehördenFetotoxisches Risiko der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und ACE-Hemmer14.04.2015
Information der Institutionen und BehördenPRAC empfiehlt Änderung der Produktinformationen Ibuprofen-haltiger Arzneimittel14.04.2015
Information der Institutionen und BehördenLimptar N (Chininsulfat): Anwendungsgebiet eingeschränkt07.04.2015
Information der Institutionen und BehördenSchwere Herzrhythmusstörungen durch mögliche Wechselwirkungen von Sofosbuvir-haltigen Kombinationen gegen Hepatitis C und Bradykardie-auslösenden Arzneimitteln (Amiodaron)31.03.2015
Information der Institutionen und BehördenFehlerhafte DAC/NRF-Rezepturhinweise zu Levothyroxin-Natrium korrigiert31.03.2015
Information der Institutionen und BehördenEU: Ephedrakraut in Nahrungsergänzungen künftig verboten24.03.2015
Information der Institutionen und BehördenGadolinium-Verbindungen enthaltende Kontrastmittel: Nephrogene systemische Fibrose bei Patienten mit akuter Nierenschädigung24.03.2015
Information der Institutionen und BehördenPRAC zu Codein bei Kindern und Jugendlichen zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten17.03.2015
Information der Institutionen und BehördenMögliche Fälschung von Neulasta (Pegfilgrastim)17.03.2015

Herstellerinformation

Certican® (Everolimus) „Docpharm“ 0,75 mg Tabletten, 100 Stück: Diebstahl von 25 Arzneimittelpackungen

Hersteller:
Docpharm Arzneimittelvertrieb GmbH & Co. KGaA
Produkt:
Certican®
Wirkstoff:
Everolimus
Datum:
25.07.2018

AMK / Die Docpharm Arzneimittelvertrieb GmbH & Co. KGaA, 76229 Karlsruhe, informiert in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Tübingen über einen Einbruch in das Kommissionierlager der Firma und den Diebstahl von 25 Packungen des Arzneimittels Certican® (Everolimus) 0,75 mg Tabletten, 100 Stück (PZN 06839436), am 22. Juli 2018.

Insgesamt sind drei Chargen betroffen:

  •  SAJ30, Verwendbar bis: 09/2020
  •  SX546, Verwendbar bis: 08/2020
  •  SY760, Verwendbar bis: 09/2020

Bei der gestohlenen Ware handelt es sich um durch die Firma umgelabelte und bereits für den Verkehr freigegebene Importarzneimittel. Näheres hierzu ist dem Informationsschreiben zu entnehmen.

Ein Rückruf der betroffenen Chargen ist nicht vorgesehen. Da jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Versuch unternommen wird die gestohlenen Arzneimittel in die legale Vertriebskette einzuschleusen, werden ApothekerInnen um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Sollten Apotheken zukünftig die genannten Chargen außerhalb der etablierten Lieferkette angeboten werden oder wurden diese bereits angeboten, wird um sofortige Meldung an ihre zuständige Überwachungsbehörde gebeten. Auch kann die Firma unter der Telefonnummer 0721/7907090 oder 0173/2307692 direkt informiert werden. /

Quellen
Docpharm Arzneimittelvertrieb GmbH & Co. KGaA an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Diebstahl Certican. (24. Juli 2018)