In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 461-470 von 3252.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufMallebrin®AluminiumchloridHermes Arzneimittel0167110415.12.2023
Rückrufe allgemeinDiabesin®MetforminTAD Pharma0127353315.12.2023
Rückrufe allgemeinSertra TAD®SertralinTAD Pharma00561170
00561678
14129418
14129708
14129950
14129944
15.12.2023
Rote-Hand-Briefe14.12.2023
Rote-Hand-BriefeImpavidoMiltefosinPaesel + Lorei14.12.2023
HerstellerinformationOzempic® und Victoza®Novo Nordisk Pharma14.12.2023
HerstellerinformationOpipramol-neuraxpharm 50 mg und 100 mg, FilmtablettenFirma neuraxpharm Arzneimittel13.12.2023
Herstellerinformation12.12.2023
Rote-Hand-BriefeFurosemid-hameln 10 mg / ml Injektionslösung, 10 x 25 ml Ampullenhameln pharma12.12.2023
ChargenrückrufEzetimib / Atorvastatin ELPEN FilmtablettenEzetimib / AtorvastatinElpen Pharma17244634
17244663
17244686
17244692
17244700
17244717
17244723
17244746
11.12.2023
Zeige Ergebnisse 461-470 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenSeife & Co. auf Hautklebefläche von Opioid-Pflastern vermeiden09.02.2016
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 201502.02.2016
Information der Institutionen und BehördenTopische Anwendung von Tacrolimus (Protopic): Herpes-simplex-Infektion am Auge02.02.2016
Information der Institutionen und BehördenBimatoprost-haltige Augentropfen (Lumigan, Ganfort): Aufnahme weiterer Nebenwirkungen in die Produktinformationen02.02.2016
Information der Institutionen und BehördenAmbroxol und Bromhexin: Aufnahme allergischer Hautreaktionen in die Produktinformationen28.01.2016
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht28.01.2016
Information der Institutionen und BehördenVeröffentlichungen der AMK im 2. Halbjahr 201512.01.2016
Information der Institutionen und BehördenÄnderung der BtMVV zum 21. November 2015: geänderte Verschreibungs­höchstmengen08.12.2015
Information der Institutionen und BehördenAnwendungsbeschränkungen für Isoflavone in Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen01.12.2015
Information der Institutionen und BehördenPlegridy (Peginterferon beta-1a): Applikation mittels Fertigpen häufig nicht möglich24.11.2015

Information der Institutionen und Behörden

EMA überprüft die Sicherheit Gadolinium-haltiger Kontrastmittel

Produkt:
Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln
Datum:
22.03.2016

AMK / Die EMA hat eine Überprüfung von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln für die Magnetresonanztomographie im Hinblick auf zerebrale Gadolinium-Ablagerungen eingeleitet. Gadolinium-haltige Kontrastmittel können Patienten vor oder während einer Magnetresonanztomographie gegeben werden, um die Kontrastdarstellung zu verbessern. Gadolinium-Verbindungen werden überwiegend renal eliminiert, aber auch Ablagerungen in verschiedenen Geweben wie Leber, Niere, Muskel, Haut und Knochen wurden gefunden. 

Einige Veröffentlichungen berichteten nun über die Akkumulation von Gadolinium oder seinen Verbindungen in Gehirngewebe. Obwohl bislang keine unerwünschten Wirkungen in Zusammenhang mit diesen zerebralen Ablagerungen bekannt sind, wird der PRAC diese nun eingehend untersuchen und auch die Sicherheit Gadolinium-haltiger Kontrastmittel insgesamt bewerten. Betroffen sind Arzneimittel mit Gadobensäure, Gadobutrol, Gadodiamid, Gadopentetsäure, Gadotersäure, Gadoteridol, Gadoversetamid und Gadoxetsäure. Bisher ist nicht bekannt, mit welchem Mechanismus Gadolinium die Blut-Hirn-Schranke überwindet und in welcher Form Gadolinium im Gehirn vorhanden ist. 

Wenn der PRAC die Überprüfung mit entsprechenden Empfehlungen abgeschlossen hat, werden diese dem CHMP übermittelt, der dazu einen Beschluss fassen wird. Das Überprüfungsverfahren schließt mit einer rechtskräftigen Entscheidung durch die Europäische Kommission, die für alle EU-Mitgliedsstaaten gilt. /


Quellen

  • EMA; EMA reviewing gadolinium contrast agents used in MRI scans. www.ema.europa.eu → Meeting highlights from the Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) 14-17 March 2016 (18. März 2016)