In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 461-470 von 3322.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenüberprüfungenSpasmovowen®Atropa belladonna D4, Carbo vegetabilis D8, Citrullus colocynthis D4 und weitereWeber & Weber0329999115.03.2024
ChargenrückrufDuloxetin GlenmarkDuloxetinGlenmark Arzneimittel1132337314.03.2024
Rückrufe allgemeinVYEPTI®EptinezumabLundbeck1843867114.03.2024
Herstellerinformation13.03.2024
HerstellerinformationMicro Labs12.03.2024
Herstellerinformation12.03.2024
Herstellerinformation11.03.2024
ChargenrückrufHeparin axicur® 60.000 I.E. Salbe, 100 gHeparinaxicorp Pharma1405227111.03.2024
ChargenrückrufOncofolic®Folinsäuremedac0437389611.03.2024
ChargenrückrufSemintra®TelmisartanBoehringer Ingelheim Vetmedica1011401207.03.2024
Zeige Ergebnisse 461-470 von 566.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenEMA empfiehlt für Natalizumab (Tysabri) weitere Therapiekontrollen zur Risikominimierung einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML)01.03.2016
Information der Institutionen und BehördenBfArM warnt erneut vor Rotem Reis mit dem Inhaltsstoff Monakolin K01.03.2016
Information der Institutionen und BehördenMinimierung des Risikos von diabetischen Ketoazidosen unter SGLT2-Hemmern01.03.2016
Information der Institutionen und BehördenEU-Risikobewertungsverfahren zu Fusafungin-haltigen Arzneimitteln: PRAC empfiehlt Widerruf der Zulassungen16.02.2016
Information der Institutionen und BehördenKorrektur – Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201516.02.2016
Information der Institutionen und BehördenSeife & Co. auf Hautklebefläche von Opioid-Pflastern vermeiden09.02.2016
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 201502.02.2016
Information der Institutionen und BehördenTopische Anwendung von Tacrolimus (Protopic): Herpes-simplex-Infektion am Auge02.02.2016
Information der Institutionen und BehördenBimatoprost-haltige Augentropfen (Lumigan, Ganfort): Aufnahme weiterer Nebenwirkungen in die Produktinformationen02.02.2016
Information der Institutionen und BehördenAmbroxol und Bromhexin: Aufnahme allergischer Hautreaktionen in die Produktinformationen28.01.2016

Chargenrückruf

Hersteller:
Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Produkt:
Infectocef 500 Saft, diverse
Wirkstoff:
Cefaclor
Datum:
19.01.2016
PZN:
04834512, 04834529, 04046370
Betroffene Chargen:
Infectocef 500 Saft, 50 ml, Ch.-B.: P011404.1, P041414.1, P091423.1
Infectocef 500 Saft, 75 ml, Ch.-B.: P011402.1, P011403.1, P011405.1, P011408.1, P011409.1, P021411.1, P021412.1, P041415.1, P041417.1, P081419.1, P081420.1, P081421.1, P081422.1
Infectocef 500 Saft, 2 x 75 ml, Ch.-B.: P011401.1, P011406.1, P011407.1, P021410.1, P021413.1, P041416.1, P081419.1, P081420.1, P081421.1


Aktuelle Ergebnisse aus den Stabilitätsanalysen zeigen, dass bei den genannten Chargen des Präparates Infectocef 500 Saft (Cefaclor), 50 ml, 75 ml und 2x75 ml Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen (PZN 04834512, 04834529 und 04046370), nicht auszuschließen ist, dass der Mindestwirkstoffgehalt über die Gesamtlaufzeit von 2 Jahren geringfügig unterschritten wird. Medizinische Bedenken bestehen nicht. Vorsorglich ziehen wir alle genannten Chargen zurück. Andere Chargen sind nicht betroffen. Wir bitten Sie, alle bei Ihnen befindlichen Packungen anhand ihrer Chargenbezeichnung zu überprüfen und betroffene Packungen mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zurückzusenden.