In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 461-470 von 3227.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufVotrient® 400 mg FilmtablettenPazopanibCC Pharma0963319016.11.2023
ChargenrückrufSevredolMorphinAllomedic1155072614.11.2023
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen12397126
12397132
14.11.2023
ChargenrückrufArilin®MetronidazolDr. August Wolff Arzneimittel0272431114.11.2023
HerstellerinformationTrulicity®DulaglutidLilly Deutschland13.11.2023
ChargenrückrufVotrient®PazopanibNovartis Pharma0643179313.11.2023
ChargenrückrufSalagenPilocarpinAllomedic1414079109.11.2023
HerstellerinformationIntegrilinEptifibatidGlaxoSmithKline07.11.2023
HerstellerinformationOxaliplatin Hexal® 5 mg / mlOxaliplatinHexal07.11.2023
Rote-Hand-Briefe02.11.2023
Zeige Ergebnisse 461-470 von 554.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenÄnderung der BtMVV zum 21. November 2015: geänderte Verschreibungs­höchstmengen08.12.2015
Information der Institutionen und BehördenAnwendungsbeschränkungen für Isoflavone in Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen01.12.2015
Information der Institutionen und BehördenPlegridy (Peginterferon beta-1a): Applikation mittels Fertigpen häufig nicht möglich24.11.2015
Information der Institutionen und BehördenPatientenindividuell hergestelltes Fentanyl-Nasenspray: Look-alike bei Sprühköpfen24.11.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM: EU-Kommission beschließt Ruhen der Zulassung für Inductos 1,5 mg/ml (Dibotermin alfa)24.11.2015
Information der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 17. November 2015 Woche 47/2015 Informationen der Institutionen und Behörden PEI veröffentlicht Übersicht bestehender Lieferengpässe von Impfstoffen17.11.2015
Information der Institutionen und BehördenElontril (Bupropion)-Importe: Mehrfach falsche Stärkeangaben17.11.2015
Information der Institutionen und BehördenNeue Postanschrift der AMK03.11.2015
Information der Institutionen und BehördenMycophenolat (z. B. CellCept): Verschärfung der Warnungen um die Anwendung in der Schwangerschaft zu verhindern03.11.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ruhen der Zulassung Hydroxyethylstärke-haltiger Infusionslösungen der Firma Serumwerk Bernburg AG befristet angeordnet27.10.2015

Rote-Hand-Briefe

Rote Hand Brief zu Ampicillin+Sulbactam-ratiopharm: Partikelfilterung erforderlich

Hersteller:
ratiopharm GmbH
Produkt:
Ampi­cillin+Sulbactam-ratiopharm® 1000/500 mg und Ampicillin+Sulbactam-ratiopharm 2000/1000 mg, 5 DFL
Wirkstoff:
Ampicillin+Sulbactam
Datum:
22.12.2015

AMK / Die Firma ratiopharm GmbH, 89079 Ulm, informiert in einem Rote Hand Brief darüber, dass das Produkt Ampi­cillin+Sulbactam-ratiopharm® 1000/500 mg und Ampicillin+Sulbactam-ratiopharm 2000/1000 mg, jeweils 5 Durchstechflaschen, wegen Problemen bei der Herstellung (Out of Specification-Ergebnis für sichtbare Partikel in der Lösung) nicht mehr freigegeben und in Handel gebracht wurde.
Um die Verknappung dieses Arzneimittels zu beenden, wird die Belieferung des deutschen Marktes wieder aufgenommen. Dies erfolgt in Absprache mit dem BfArM und dem Regierungspräsidium Tübingen. 

Bei der Anwendung von Ampi­cillin+Sulbactam-ratiopharm ist ab sofort folgende Vorsichtsmaßnahme zu beachten: 

Bei der Applikation des Produktes muss unbedingt ein Partikelfilter ≤ 15 µm verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass handelsübliche Infusionsbestecke Filter mit entsprechender Porengröße beinhalten. 

Sowohl die Vials, als auch die Faltschachteln des Produktes werden jeweils mit Aufklebern (schwarze Schrift auf rotem Grund) mit nachfolgendem Hinweis versehen: »Darf nur mit Partikelfilter ≤ 15 µm bei Applikation verwendet werden.« 

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0800/ 8005022 oder über die E-Mail-Adresse medical.affairs@ratiopharm.de an die medizinische Abteilung der ratiopharm GmbH. /


Quellen

  • ratiopharm GmbH an AMK (E-Mail-Korres­pondenz); Veröffentlichung zu Ampi­cillin+Sulbactam-ratiopharm 1000/500 mg p.i. Durchstechflaschen und Ampi­cillin+Sulbactam-ratiopharm 2000/1000 mg p.i. (18. Dezember 2015)