In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 461-470 von 3167.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Talvey®TalquetamabJanssen Cilag18754627
18754633
01.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Tecvayli®TeclistamabJanssen-Cilag18093723
18093752
01.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Pombiliti™Cipaglucosidase alfaAmicus Therapeutics18106549
18106555
18106561
31.08.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Columvi®GlofitamabRoche18269599
18269607
31.08.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Camzyos®MavacamtenBristol-Myers Squibb18030326
18030332
18030355
18030361
18030384
18030390
18030415
18030421
31.08.2023
Herstellerinformationneuraxpharm Arzneimittel29.08.2023
ChargenrückrufOvastatTreosulfanmedac03656037
03689249
28.08.2023
ChargenrückrufOmniVision07788681
07788698
10037719
10037725
28.08.2023
ChargenrückrufDuloxetin beta URO 20 mg und 40 mgDuloxetinbetapharm Arzneimittel08833107
07587043
07587066
09174374
28.08.2023
ChargenrückrufLAMUNA 20, 0,15 mg / 0,02 mgDesogestrel, EthinylestradiolHexal0364927328.08.2023
Zeige Ergebnisse 461-470 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Sicherheitsmaßnahmen für Adrenalin-haltige Autoinjektoren06.10.2015
Information der Institutionen und BehördenFDA prüft die Anwendungssicherheit von Tramadol bei Kindern unter 17 Jahren29.09.2015
Information der Institutionen und BehördenEuropäisches Risikobewertungsverfahren zu Fusafungin-haltigen Nasen- und Mundsprays gestartet15.09.2015
Information der Institutionen und BehördenSibutramin: Ruhen der Zulassung weiterhin verlängert15.09.2015
Information der Institutionen und BehördenKava-Kava-haltige Arzneimittel: Zulassung unter Sicherheitsauflagen01.09.2015
Information der Institutionen und BehördenSchwere Herzrhythmusstörungen unter HCV-Therapeutika (Simeprevir plus Sofosbuvir) in Kombination mit Amiodaron31.08.2015
Information der Institutionen und BehördenRuhen der Zulassungen: BfArM veröffentlicht Liste vom EU-Kommissionsbeschluss betroffener Arzneimittel im Zusammenhang mit mangelhaften GVK Biosciences Studien28.08.2015
Information der Institutionen und BehördenRuhen der Zulassungen: BfArM veröffentlicht Liste vom EU-Kommissionsbeschluss betroffener Arzneimittel im Zusammenhang mit mangelhaften GVK Biosciences Studien28.08.2015
Information der Institutionen und BehördenMedizinprodukte: Abgrenzung von Arzneimitteln, Vertriebswege und Risikoabwehr04.08.2015
Information der Institutionen und BehördenErgänzung der Liste der vom Ruhen betroffenen Zulassungen im Zusammenhang mit GVK Biosciences Studien zu erwarten28.07.2015

Rückrufe allgemein

Hersteller:
UCB Pharma GmbH
Produkt:
Codicaps Saft, diverse & Optipect Kodein forte
Datum:
11.11.2014
PZN:
03236246, 04334235, 04334241
Codicaps Kindersaft Neo, 100 ml, Saft, alle Chargen Codicaps Saft gegen Reizhusten, 100 ml, Saft, alle Chargen Optipect Kodein forte, 15 und 30 ml, Tropfen zum Einnehmen, alle Chargen Die Firma UCB Pharma GmbH, 40789 Monheim, bittet um folgende Veröffentlichung: »Die Firma UCB Pharma GmbH hat sich im Interesse der Patientensicherheit und nach Rücksprache mit dem BfArM dazu entschlossen, Codicaps Saft gegen Reiz­husten, 100 ml (PZN 10298561) mit sofor­tiger Wirkung vom Markt zu nehmen. Dies umfasst auch noch vorhandene Bestände des Arzneimittels unter der alten Bezeichnung Codicaps Kindersaft Neo 10,6 mg/5 ml, 100 ml (PZN 03236246). Außerdem erfolgt ein Rückruf von Optipect Kodein forte 21,2 mg/ml Tropfen, 15 und 30 ml (PZN 04334235, 04334241). Hintergrund sind mehrere in den letzten Wochen aufgetretene Fälle von Fehlanwendungen, einschließlich zwei Fällen mit Zeichen von Überdosierung, von Codicaps Saft gegen Reizhusten bei Kindern unter 12 Jahren. Die Anhebung der Altersbegrenzung dieser zuvor ab einem Alter von 2 Jahren zugelassenen Arzneimittel erfolgte vor dem Hintergrund eines 2013 abgeschlossenen Risikoverfahrens auf europäischer Ebene für Codein-haltige Arzneimittel zur Anwendung als Schmerzmittel, bei dem für diese Indikation eine Anhebung der Altersgrenze auf 12 Jahre beschlossen wurde (PZ 16/2014). Um jegliches Risiko weiterer Fehlanwendungen auszuschließen, ruft UCB Pharma GmbH daher die genannten Arzneimittel zurück. Wir bitten Sie um Überprüfung Ihrer Lagerbestände und Rücksendung vorhandener Bestände der Präparate zur Gutschrift mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel. Krankenhausapotheken senden Ihre Bestände bitte direkt an den Zulassungsinhaber: UCB Pharma GmbH c/o Aesica Pharmaceuticals GmbH Alfred-Nobel-Straße 10 40789 Monheim.«