In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 461-470 von 2898.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Amvuttra®VutrisiranAlnylam Pharmaceuticals1811100701.10.2022
HerstellerinformationMetalyse®TenecteplaseBoehringer Ingelheim Pharma30.09.2022
HerstellerinformationMetalyse®TenecteplaseBoehringer Ingelheim Pharma 30.09.2022
ChargenrückrufAlendronsäure-Colecalciferol Aristo 70 mg / 2800 I.E., 4 und 12 Tabletten, Alendronsäure-Colecalciferol Aristo 70 mg / 5600 I.E., 4 Alendronsäure-ColecalciferolAristo Pharma13716562
13716579
13716591
13716616
29.09.2022
ChargenrückrufSilodosin Zentiva 8 mg, 100 HartkapselnZentiva Pharma1601030228.09.2022
ChargenrückrufBetavert® NBetahistindihydrochloridHennig Arzneimittel0606474521.09.2022
ChargenrückrufSandimmun 100 mg / mlCiclosporinEmra-Med Arzneimittel0428923321.09.2022
ChargenrückrufSalmeterol / Fluticasonpropionat ZentivaSalmeterol / FluticasonpropionatZentiva Pharma16736938
16737091
16737116
16737122
16737139
16737145
20.09.2022
ChargenrückrufPrografTacrolimusFD Pharma11240598
12575929
19.09.2022
ChargenrückrufInsmed ARIKAYCE® liposomalliposomales AmikacinInsmed Germany1623953619.09.2022
Zeige Ergebnisse 461-470 von 504.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenFehlerhafte DAC/NRF-Rezepturhinweise zu Levothyroxin-Natrium korrigiert31.03.2015
Information der Institutionen und BehördenEU: Ephedrakraut in Nahrungsergänzungen künftig verboten24.03.2015
Information der Institutionen und BehördenGadolinium-Verbindungen enthaltende Kontrastmittel: Nephrogene systemische Fibrose bei Patienten mit akuter Nierenschädigung24.03.2015
Information der Institutionen und BehördenPRAC zu Codein bei Kindern und Jugendlichen zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten17.03.2015
Information der Institutionen und BehördenMögliche Fälschung von Neulasta (Pegfilgrastim)17.03.2015
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht zum 1. April 201517.03.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM informiert über mögliche Fälschung von Neulasta (Pegfilgrastim)10.03.2015
Information der Institutionen und BehördenUlipristalacetat und Levonorgestrel-haltige Notfallkontrazeptiva: Entlassung aus der Verschreibungspflicht und Versandhandelsverbot10.03.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Miracle Mineral Supplement-Produkte zulassungspflichtig und bedenklich03.03.2015
Information der Institutionen und BehördenCSE-Hemmer: Risiko einer immunvermittelten nekrotisierenden Myopathie (IMNM)03.03.2015

Chargenrückruf

Gelita-Tampon 1x1x1 cm, 1,5x1,5x1 cm, 8x5x1 cm und 8x2x1 cm, 10 und 50 Stück

Hersteller:
B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Produkt:
Gelita-Tampon 1x1x1 cm, 1,5x1,5x1 cm, 8x5x1 cm und 8x2x1 cm
Datum:
11.10.2022
PZN:
00412286, 00412240, 00412317, 00412346

Gelita-Tampon 1x1x1 cm, 1,5x1,5x1 cm, 8x5x1 cm und 8x2x1 cm
10 und 50 Stück
Alle Chargen


Die Firma B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG, 34212 Melsungen, bittet um folgende Veröffentlichung:


„Der Lieferant des Medizinprodukts Gelita Tampon hat uns darüber informiert, dass bei einer routinemäßigen Bioburden-Prüfung die Endotoxin-Konzentration des Produkts in einigen Proben über dem Grenzwert gemessen wurde. Da diese „Ausreißer“ bei den Tests zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Einklang gebracht werden können, wurde beschlossen, alle Produkte mit den Referenznummern 2070014, 2070103, 2070154, 2070600 und 2070707 zurückzurufen, auch wenn sie innerhalb der Spezifikation liegen: Gelita Tampon 1x1x1 cm, 10 und 50 Stück, Gelita Tampon 1,5x1,5x1 cm, 50 Stück, und Gelita Tampon 8x5x1 cm (PZN 00412286, 00412240, 00412317 und 00412346), sowie Gelita Tampon 8x2x1 cm, 10 Stück (ohne PZN).

Endotoxine können im menschlichen Körper eine pyrogene/entzündliche Reaktion hervorrufen, in seltenen Fällen einen septischen oder anaphylaktischen Schock. Wenn der/die Anwender*in ein Produkt verwendet, das von diesem Problem betroffen ist, kann innerhalb von 2-5 Tagen nach der Verwendung eine akute pyrogene Reaktion erwartet werden. Eine weitere Nachbehandlung des Patienten ist nicht erforderlich.

Die Produkte wurden zum 15. Februar 2021 außer Handel gemeldet. Unsere Auslieferungen erfolgten bis einschließlich Februar 2021. Der Legalhersteller hat entschieden, alle Produkte zurückzurufen, die sich noch innerhalb der Haltbarkeitsfrist befinden.

Direktbezieher wurden mit einem gesonderten Kundenschreiben über die Rückgabemodalitäten informiert. Betroffene Apotheken der Klinikversorgung werden direkt durch die B. Braun Deutschland GmbH und Co. KG, Betriebsstätte Tuttlingen per E-Mail informiert.

Sollten Sie die Ware nicht direkt bei uns bezogen haben, geben Sie betroffene Ware bitte an Ihren Großhandel zurück. Alle betroffenen Großhändler sind informiert. Für betroffene Ware erhalten Sie selbstverständlich eine Gutschrift über den Großhandel.

Die Anforderung einer Gutschrift kann bis zum 14. November 2022 erfolgen.

Für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Für Rückfragen steht Ihnen das Reklamationsmanagement der B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG gerne telefonisch unter der Rufnummer 05661 91477777 zur Verfügung.“


Anmerkung der AMK: Die genannten Produkte sind nicht mehr im ABDA-Artikelstamm gelistet.