In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 451-460 von 3315.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufPantoprazol Heumann 20 mg magensaftresistente TablettenPantoprazolHeumann Pharma & Co. Generica KG0586033920.03.2024
HerstellerinformationAmitriptylin Micro Labs 66,29 mg FilmtablettenMicro Labs18.03.2024
ChargenrückrufDuloxetin betaDuloxetinbetapharm Arzneimittel18.03.2024
ChargenüberprüfungenSpasmovowen®Atropa belladonna D4, Carbo vegetabilis D8, Citrullus colocynthis D4 und weitereWeber & Weber0329999115.03.2024
ChargenrückrufDuloxetin GlenmarkDuloxetinGlenmark Arzneimittel1132337314.03.2024
Rückrufe allgemeinVYEPTI®EptinezumabLundbeck1843867114.03.2024
Herstellerinformation13.03.2024
HerstellerinformationMicro Labs12.03.2024
Herstellerinformation12.03.2024
Herstellerinformation11.03.2024
Zeige Ergebnisse 451-460 von 565.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenCHMP überprüft Nutzen/Risiko-Verhältnis von Symbioflor 2 (Escherichia coli-Suspension)12.04.2016
Information der Institutionen und BehördenNepresol Injekt (Dihydralazinmesilat): Uneindeutige Beschriftung der beiden Primärbehältnisse kann zu einem Medikationsfehler führen05.04.2016
Information der Institutionen und BehördenErgebnis der PRAC-Analyse zum Pneumonie-Risiko bei COPD-Patienten unter Behandlung mit inhalativen Glucocorticoiden22.03.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA überprüft die Sicherheit Gadolinium-haltiger Kontrastmittel22.03.2016
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Schulungsmaterialien zur Minimierung von Arzneimittelrisiken online14.03.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA prüft Sicherheit von Idelalisib14.03.2016
Information der Institutionen und BehördenMedikationsfehler in der Apotheke08.03.2016
Information der Institutionen und BehördenNeue Vorgaben des BfArM zur Minimierung der Pyrrolizidinalkaloid-Exposition08.03.2016
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht01.03.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA empfiehlt für Natalizumab (Tysabri) weitere Therapiekontrollen zur Risikominimierung einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML)01.03.2016

Chargenrückruf

Hersteller:
Sidroga GfGmbH
Produkt:
Sidroga Blasen-Nieren-Spültee, 20 Stück, Tee
Wirkstoff:
Birkenblätter, Orthosiphonblätter, Goldrutenkraut
Datum:
17.08.2016
PZN:
10109198
Betroffene Ch.-B.: 5G0196

Bei dem Arzneitee Sidroga Blasen-Nieren-Spültee (Birkenblätter, Orthosiphonblätter, Goldrutenkraut), 20 Filterbeutel (PZN 10109198), haben wir aufgrund von nachträglichen außerplanmäßigen Sonder­untersuchungen Pyrrolizidinalkaloid(PA)-Belastungen feststellen müssen. Die Ursache für die Befunde liegt bei dem betroffenen Tee wahrscheinlich darin begründet, dass bei den damaligen Prüfvorgaben diese Kontaminanten nicht erfasst wurden. Betroffen ist ausschließlich die genannte Charge. Daher rufen wir diese Charge zurück. Wir bitten um Rücksendung noch vorhandener Packungen ausreichend frankiert zur Gutschrift (100 Prozent inklusive Porto) an folgende Adresse:


esparma Pharma Services GmbH
Retourenabteilung
Bielefelder Straße 1
39171 Sülzetal/OT Osterweddingen.


Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Sidroga GfGmbH, Apothekenservice, unter der Telefonnummer 02603 9604 710.