In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 441-450 von 3150.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Rote-Hand-BriefeFentanyl01.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Evkeeza®EvinacumabUltragenyx1811359001.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Beyfortus®NirsevimabSanofi18425763
18425786
01.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Talvey®TalquetamabJanssen Cilag18754627
18754633
01.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Tecvayli®TeclistamabJanssen-Cilag18093723
18093752
01.09.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Pombiliti™Cipaglucosidase alfaAmicus Therapeutics18106549
18106555
18106561
31.08.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Columvi®GlofitamabRoche18269599
18269607
31.08.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Camzyos®MavacamtenBristol-Myers Squibb18030326
18030332
18030355
18030361
18030384
18030390
18030415
18030421
31.08.2023
Herstellerinformationneuraxpharm Arzneimittel29.08.2023
ChargenrückrufOvastatTreosulfanmedac03656037
03689249
28.08.2023
Zeige Ergebnisse 441-450 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenTopische Anwendung von Tacrolimus (Protopic): Herpes-simplex-Infektion am Auge02.02.2016
Information der Institutionen und BehördenBimatoprost-haltige Augentropfen (Lumigan, Ganfort): Aufnahme weiterer Nebenwirkungen in die Produktinformationen02.02.2016
Information der Institutionen und BehördenAmbroxol und Bromhexin: Aufnahme allergischer Hautreaktionen in die Produktinformationen28.01.2016
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht28.01.2016
Information der Institutionen und BehördenVeröffentlichungen der AMK im 2. Halbjahr 201512.01.2016
Information der Institutionen und BehördenÄnderung der BtMVV zum 21. November 2015: geänderte Verschreibungs­höchstmengen08.12.2015
Information der Institutionen und BehördenAnwendungsbeschränkungen für Isoflavone in Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen01.12.2015
Information der Institutionen und BehördenPlegridy (Peginterferon beta-1a): Applikation mittels Fertigpen häufig nicht möglich24.11.2015
Information der Institutionen und BehördenPatientenindividuell hergestelltes Fentanyl-Nasenspray: Look-alike bei Sprühköpfen24.11.2015
Information der Institutionen und BehördenBfArM: EU-Kommission beschließt Ruhen der Zulassung für Inductos 1,5 mg/ml (Dibotermin alfa)24.11.2015

Information der Institutionen und Behörden

BfArM informiert über mögliche Arzneimittelfälschung von Viread (Tenofovir)

Produkt:
Viread
Wirkstoff:
Tenofovir
Datum:
14.04.2015
AMK / Das BfArM informiert auf seiner Website darüber, dass möglicherweise Fälschungen des zentral zugelassenen Arzneimittels Viread® (Tenofovir) 245 mg Filmtabletten in Deutschland in Verkehr gelangt sind. Betroffen ist die Charge 13VR039D in der Aufmachung für die Märkte in Griechenland und Zypern. Die Fälschungen, von denen zunächst Litauen, Griechenland und Zypern betroffen waren, sind auch in einer Apotheke in Frankfurt/Main entdeckt worden. Die AMK hat die Chargenrückrufe der Parallelvertreiber axicorp Pharma B.V. und Medicopharm AG bereits veröffentlicht (siehe Pharm. Ztg. Nr. 15 vom 9. April, Seite 79, 80). Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Parallelvertreiber von der Fälschung betroffen sind. Die Analyse der sicher gestellten Probe durch den Originator, die Firma Gilead Science GmbH, hat ergeben, dass Aussehen und Zusammensetzung der Tabletten dem Original entsprechen, nicht jedoch die Beschriftung der äußeren Verpackung und die Analysezertifikate. Abbildungen, die die Unterschiede der aufgetauchten Fälschung im Vergleich zum Original zeigen, sind auf der Website des BfArM veröffentlicht. Das BfArM empfiehlt Patientinnen und Patienten, die möglicherweise noch Packungen der betroffenen Charge 13VR039D in ihrem Besitz haben, diese vorsorglich auf Manipulationen zu untersuchen und sich im Zweifel mit der Apotheke in Verbindung zu setzen, bei der sie das Arzneimittel erworben haben. Die AMK empfiehlt den Apotheken, ihre Lagerbestände hinsichtlich der genannten Charge des Arzneimittels Viread zu prüfen. Bei Verdacht auf eine Fälschung/Manipulation sollte die zuständige Überwachungsbehörde unverzüglich informiert werden. Apotheken können Verdachtsfälle auch an die AMK unter www.arzneimittelkommission.de melden. / Quellen BfArM; Viread®: Möglicherweise Fälschungen des Arzneimittels in der legalen Vertriebskette in Deutschland. www.bfarm.de - Arzneimittel - Pharmakovigilanz - Risikoinformationen - Weitere Arzneimittelrisiken (10. April 2015)