In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 431-440 von 3268.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufB12-Tropfen „Ankermann®“ CyanocobalaminWörwag Pharma0497203626.02.2024
Rote-Hand-Briefe23.02.2024
Herstellerinformation1 A Pharma23.02.2024
Rückrufe allgemeinTabrecta®CapmatinibNovartis Pharma17614491
17614516
20.02.2024
Rote-Hand-Briefe19.02.2024
ChargenrückrufBasiscreme DAC, 1 kgCaesar & Loretz0109694719.02.2024
Rote-Hand-Briefe15.02.2024
ChargenrückrufCinacalcet Ascend 30 mg, 60 mg und 90 mgCinacalcetAscend16127292
16127300
16127317
16127323
16127346
16127352
14.02.2024
ChargenrückrufDuloxetin Glenmark 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinGlenmark Arzneimittel11323321
17305353
11323338
11323373
07.02.2024
HerstellerinformationSandostatin® LAR®-Monatsdepot 30 mgOctreotidNovartis Pharma0236472306.02.2024
Zeige Ergebnisse 431-440 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenExogene Lipidpneumonie: Keine Entwarnung bei Anwendung von öligen Nasensprays und -tropfen mit Lipiden pflanzlichen Ursprungs23.08.2016
Information der Institutionen und BehördenBfArM ordnet befristetes Ruhen von Zulassungen im Zusammenhang mit mangelhaften Studien der Firma Semler Research Center an17.08.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA: Ruhen von Zulassungen im Zusammenhang mit mangelhaften Studien der Firma Semler Research Center Private Limited09.08.2016
Information der Institutionen und BehördenFDA: Systemisch angewendete Fluorchinolone können körperlich behindernde und potentiell permanente Nebenwirkungen verursachen02.08.2016
Information der Institutionen und BehördenBfArM informiert über Fälschungen von Viread und Truvada in mehreren EU-Ländern26.07.2016
Information der Institutionen und BehördenVeröffentlichungen der AMK im 1. Halbjahr 201620.07.2016
Information der Institutionen und BehördenKontrazeptionszeitraum nach Therapie mit Acitretin auf drei Jahre verlängert20.07.2016
Information der Institutionen und BehördenHexavalenter Impfstoff zur Grundimmunisierung: Wegen Produktionsausfall ist befristet ein nicht in Deutschland zugelassener Impfstoff ohne Einzelimport beziehbar05.07.2016
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht05.07.2016
Information der Institutionen und BehördenInformation zur Verkehrsfähigkeit und Kennzeichnung in der Apothekensoftware zu Vagantin (Methanthelinium)28.06.2016

Information der Institutionen und Behörden

PEI: Bläschenförmige Hautreaktionen nach Shingrix® (▼)-Impfung: Aufruf zur Teilnahme an Beobachtungsstudie

Produkt:
Shingrix®
Datum:
21.04.2020

AMK / Der AkdÄ und AMK sowie dem PEI liegen zahlreiche Verdachtsfallmeldungen über Herpes Zoster (HZ, Gürtelrose) sowie ausgeprägte, teilweise bläschenförmige (bullöse) Hautreaktionen im Zusammenhang mit einer Shingrix® (▼)-Impfung vor. Hierzu informierte die AMK bereits (Pharm. Ztg. 2019, Nr. 35, Seite 99).

Der neuartige, inaktivierte Impfstoff steht seit Mai 2018 zur Vorbeugung von HZ und postherpetischer Neuralgie bei Personen ab 50 Jahren zur Verfügung. Unterbrochen von einem Lieferengpass Ende 2019 wurden der AMK kontinuierlich Verdachtsfälle zu o. g. unerwünschter Arzneimittelwirkung berichtet.

Zwischenzeitlich genehmigte die zuständige Ethikkommission eine vom PEI initiierte Beobachtungsstudie, um den Verdacht einer impfbedingten Virus-Reaktivierung zu überprüfen. Hierzu wird auf das Vorhandensein von Varizella-Zoster-Virus (VZV) und gegebenenfalls Herpes-Simplex-Virus (HSV) in den noch frischen Bläschen geprüft, wenn diese im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung beobachtet wurden.

ApothekerInnen werden von der AMK gebeten, Patienten bei Verdacht auf bullöse Hautreaktionen im Zusammenhang mit einer Shingrix®-Impfung, über die Beobachtungsstudie zu informieren und zur Teilnahme an den Arzt zu verweisen.

Die AMK erinnert daran, dass bei Arzneimitteln, die mit einem schwarzen Dreieck (▼) gekennzeichnet sind, grundsätzlich alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen unter www.arzneimittelkommission.de zu melden sind. /

Quellen
PEI; Studie zu Shingrix. www.pei.de → newsroom → Meldungen (Zugriff am 20. April 2020)