In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 421-430 von 3274.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufOncofolic®Folinsäuremedac0437389611.03.2024
ChargenrückrufSemintra®TelmisartanBoehringer Ingelheim Vetmedica1011401207.03.2024
Chargenrückrufmedac0273646106.03.2024
Herstellerinformation05.03.2024
ChargenrückrufFlanamoxAmoxicillin, FlucloxacillinDr. August Wolff Arzneimittel0859109305.03.2024
ChargenrückrufSoolantraIvermectinGalderma Laboratorium1256893504.03.2024
ChargenrückrufSitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 850 mg Filmtabletten, 196 Stück, Sitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 1000 mg Filmtabletten, Heumann Pharma & Co. Generica KG17954330
17844110
04.03.2024
HerstellerinformationFagron01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Skyclarys™ OmaveloxolonReata Ireland Limited1920786701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Rystiggo®Rozanolixizumab UCB Pharma1822724701.03.2024
Zeige Ergebnisse 421-430 von 564.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Versorgungsmangel mit Piperacillin-haltigen Arzneimitteln03.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Blaue-Hand-Symbol kennzeichnet Schulungsmaterial06.12.2016
Information der Institutionen und BehördenAMK: NSAR-haltige Gele (unter anderem Diclofenac) – Risiko für zum Teil schwerwiegende Hautreaktionen beachten29.11.2016
Information der Institutionen und BehördenMedizinprodukte: geänderte Meldepflichten bei Vorkommnissen ab 201708.11.2016
Information der Institutionen und BehördenMetformin bei mäßig eingeschränkter Nierenfunktion nicht mehr kontraindiziert25.10.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA: Empfehlungen zur Vermeidung von Dosierungsfehlern bei peroralen Levetiracetam-haltigen Lösungen (Keppra 100 mg/ml Lösung zum Einnehmen)18.10.2016
Information der Institutionen und BehördenHepatitis-B-Reaktivierung durch direkt wirkende Virustatika zur Behandlung der Hepatitis C11.10.2016
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht04.10.2016
Information der Institutionen und BehördenKardiomyopathie unter Quetiapin27.09.2016

Rote-Hand-Briefe

ote-Hand-Brief zu Inhixa® (▼, Enoxaparin-Natrium) Injektionslösung: Frühzeitige Aktivierungen des Nadelschutzes bei ungeöffneten, unbenutzten Fertigspritzen

Produkt:
Inhixa® Injektionslösung
Wirkstoff:
Enoxaparin-Natrium
Datum:
20.04.2018
AMK / Die AMK informierte Sie bereits Ende März über das Risiko einer frühzeitigen Auto-Aktivierung des Nadelschutzes bei ungeöffneten, unbenutzten Fertigspritzen von Inhixa® (▼, Enoxaparin-Natrium) Injektionslösung und über risikominimierende Maßnahmen sowie der Möglichkeit zur Retoure betroffener Packungen (siehe Pharm. Ztg. 2018 Nr. 13, Seite 110).

Nun informiert die Firma Techdow Europe AB in Abstimmung mit der EMA, dem BfArM sowie dem Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin zusätzlich mittels Rote-Hand-Brief über diesen Sachverhalt. Daher möchte die AMK an dieser Stelle auf die Veröffentlichung des Rote-Hand-Briefs hinweisen.

Die AMK bittet Apotheken Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Inhixa® unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. /

Quellen
BfArM: Rote-Hand-Brief zu Inhixa® (Enoxaparin-Natrium): Risiko der Auto-Aktivierung des Nadelschutzes bei ungeöffneten, unbenutzten Fertigspritzen. Unter www.bfarm.de → Arzneimittel → Pharmakovigilanz → Risikoinformation → Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe (Zugriff am 18. April 2018)