In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 411-420 von 3315.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationCarmubris ®CarmustinTillomed Pharma24.05.2024
HerstellerinformationPuren Pharma24.05.2024
HerstellerinformationFerro Sanol® Eisen(II)-glycin-sulfatUCB Pharma24.05.2024
Rote-Hand-BriefeOncofolic®Folinsäuremedac24.05.2024
ChargenrückrufForadil® PFormoterolHexal02813888
02813902
24.05.2024
ChargenrückrufReisegold tabs gegen Reiseübelkeit 50 mg TablettenDimenhydrinatCheplapharm Arzneimittel0755507224.05.2024
ChargenrückrufAtomoxetin GlenmarkAtomoxetinGlenmark Arzneimittel15211524
15211642
23.05.2024
ChargenrückrufLevomepromazin-neuraxpharm 25 mg / ml InjektionslösungLevomepromazinneuraxpharm Arzneimittel74640560721.05.2024
HerstellerinformationHexal17.05.2024
HerstellerinformationCholesterinFagron17.05.2024
Zeige Ergebnisse 411-420 von 565.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenImportierte Rivotril (Clonazepam)-Tropfen: Verunsicherungen durch zwei Farbvarianten der Lösung21.02.2017
Information der Institutionen und BehördenFDA: Warnung vor seltenen schweren allergischen Reaktionen durch Chlorhexidin-haltige Hautantiseptika21.02.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP: Änderung der Indikation oraler Kontrazeptiva mit Dienogest 2 mg und Ethinylestradiol 0,03 mg bezüglich Akne14.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAGMP/BfArM: Mögliche Risiken durch Umstellung von universellen Luer-Konnektoren auf verwechselungssichere Verbinder07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM und PEI: Parenterale Applikation von Frischzellen und xenogenen Organextrakten beim Menschen ist bedenklich07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sichere Anwendung von Colchicin-haltigen Tropfen: Vermeidung von versehentlichen Überdosierungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017

Chargenrückruf

Hersteller:
Milinda GmbH & Co.KG
Produkt:
Humira 40 mg Injektionslösung, »Milinda«, 2, 4, 6 Stück, Fertigspritzen
Wirkstoff:
Adalimumab
Datum:
31.05.2016
PZN:
09236649, 09236655, 09236661
Betroffene Ch.-B.: 52077XH05

Wir sind von unserer Überwachungsbehörde darüber informiert worden, dass die genannte Charge aufgrund einer Meldung aus Bulgarien unter Fälschungsverdacht steht. Bisher liegen jedoch keine Hinweise vor, dass die Firma Milinda GmbH & Co. KG von dem Fälschungsfall betroffen ist. Dennoch rufen wir vorsorglich alle Packungen der genannten Charge des Arzneimittels Humira (Adalimumab), 2, 4 und 6 Stück, Fertigspritzen (PZN 09236649, 09236655 und 09236661), zurück. Bezüglich der Packungen, die bereits an belieferte Einrichtungen, Ärzte und Patienten abgegeben wurden, möchten wir Sie bitten, diese über den Chargenrückruf zu informieren und gegebenenfalls eine Rückholung von Packungen der genannten Charge unter Einbeziehung unseres Kundenservice zu veranlassen (Kühlkette erforderlich). Die Auslieferung dieser Charge erfolgte von November 2015 bis April 2016. Zur Vereinbarung einer Abholung noch vorhandener Packungen zur Gutschrift wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 02241 317575 (oder per E-Mail an: Elke.breutigam@dolorgiet.de).