In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 411-420 von 3175.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen12397126
12397132
14.11.2023
ChargenrückrufArilin®MetronidazolDr. August Wolff Arzneimittel0272431114.11.2023
HerstellerinformationTrulicity®DulaglutidLilly Deutschland13.11.2023
ChargenrückrufVotrient®PazopanibNovartis Pharma0643179313.11.2023
ChargenrückrufSalagenPilocarpinAllomedic1414079109.11.2023
HerstellerinformationIntegrilinEptifibatidGlaxoSmithKline07.11.2023
HerstellerinformationOxaliplatin Hexal® 5 mg / mlOxaliplatinHexal07.11.2023
Rote-Hand-Briefe02.11.2023
ChargenüberprüfungenCabometyx®CabozantinibIpsen Pharma1235800802.11.2023
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Orserdu®ElacestrantStemline Therapeutics18772163
18772157
01.11.2023
Zeige Ergebnisse 411-420 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM informiert über Fälschungen von Viread und Truvada in mehreren EU-Ländern26.07.2016
Information der Institutionen und BehördenVeröffentlichungen der AMK im 1. Halbjahr 201620.07.2016
Information der Institutionen und BehördenKontrazeptionszeitraum nach Therapie mit Acitretin auf drei Jahre verlängert20.07.2016
Information der Institutionen und BehördenHexavalenter Impfstoff zur Grundimmunisierung: Wegen Produktionsausfall ist befristet ein nicht in Deutschland zugelassener Impfstoff ohne Einzelimport beziehbar05.07.2016
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht05.07.2016
Information der Institutionen und BehördenInformation zur Verkehrsfähigkeit und Kennzeichnung in der Apothekensoftware zu Vagantin (Methanthelinium)28.06.2016
Information der Institutionen und BehördenFDA: Warnung vor schwerwiegenden kardialen Nebenwirkungen bei ­Überdosierung infolge von Missbrauch Loperamid-haltiger Arzneimittel14.06.2016
Information der Institutionen und BehördenMehrfachentnahme von Parenteralia beziehungsweise rekonstituierten ­Lösungen aus Einzeldosisbehältnissen14.06.2016
Information der Institutionen und BehördenHochdosiertes Vitamin D: Nahrungsergänzungsmittel oder (verschreibungspflichtiges) Arzneimittel?31.05.2016
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Beauflagte Filterung bei Infusionslösungskonzentrat Carbomedac (Carboplatin) aufgehoben23.05.2016

Chargenrückruf

Hersteller:
Jenapharm GmbH & Co. KG
Produkt:
Nova T, Intrauterinpessar, diverse
Datum:
22.12.2015
PZN:
02330061, 02330078
Betroffene Chargen:
Nova T, 1x1 Stück, Intrauterinpessar, Ch.-B.: TU00VBD, TU011W1, TU012RC, TU0138F, TU014GT

Nova T, 
10x1 Stück, Intrauterinpessar, Ch.-B.: TU00UC3, TU00XDU, TU011D6, TU012AW, TU0138V, TU013UB, TU015G1

Bei dem Medizinprodukt Nova T In­trauterinpessar, 1x1 und 10x1 Stück, (PZN 02330061, 02330078), wurde eine erhöhte Bruchrate beobachtet. Daher rufen wir vorsorglich alle Produkte der 
genannten Chargen zurück. Der Bruch wurde während des Einführens oder kurz nach dem Einsetzen, in Verbindung mit dem Freisetzen der Öse des T-Körpers mit den daran befestigten Fäden aus dem Inserter, bemerkt. Basierend auf den gegenwärtig verfügbaren Daten und der Art des Bruchs, ist keine Auswirkung auf die kontrazeptive Wirksamkeit von Nova T zu erwarten. Andere Intrauterinpessare von Jenapharm sind nicht von den beobachteten Defekten betroffen. Weitere Insertionen der betroffenen Chargen von Nova T Intrauterinpessaren dürfen nicht durchgeführt werden. Das Entfernen eines bereits erfolgreich eingesetzten Intrauterinpessars als Folge dieser Sicherheitsinformation und ohne medizinische Indikation ist nicht gerechtfertigt. Geplantes Entfernen/Austausch von Nova T sollte durch leichten Zug an den Rückholfäden mittels einer Zange erfolgen, was dem Routineverfahren entspricht. Wir bitten um Überprüfung der Warenbestände und Rücksendung noch vorhandener Packungen zur Gutschrift mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel.