In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 411-420 von 3274.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationAmitriptylin Micro Labs 66,29 mg FilmtablettenMicro Labs18.03.2024
ChargenrückrufDuloxetin betaDuloxetinbetapharm Arzneimittel18.03.2024
ChargenüberprüfungenSpasmovowen®Atropa belladonna D4, Carbo vegetabilis D8, Citrullus colocynthis D4 und weitereWeber & Weber0329999115.03.2024
ChargenrückrufDuloxetin GlenmarkDuloxetinGlenmark Arzneimittel1132337314.03.2024
Rückrufe allgemeinVYEPTI®EptinezumabLundbeck1843867114.03.2024
Herstellerinformation13.03.2024
HerstellerinformationMicro Labs12.03.2024
Herstellerinformation12.03.2024
Herstellerinformation11.03.2024
ChargenrückrufHeparin axicur® 60.000 I.E. Salbe, 100 gHeparinaxicorp Pharma1405227111.03.2024
Zeige Ergebnisse 411-420 von 564.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenFDA: Warnung vor seltenen schweren allergischen Reaktionen durch Chlorhexidin-haltige Hautantiseptika21.02.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP: Änderung der Indikation oraler Kontrazeptiva mit Dienogest 2 mg und Ethinylestradiol 0,03 mg bezüglich Akne14.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAGMP/BfArM: Mögliche Risiken durch Umstellung von universellen Luer-Konnektoren auf verwechselungssichere Verbinder07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM und PEI: Parenterale Applikation von Frischzellen und xenogenen Organextrakten beim Menschen ist bedenklich07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sichere Anwendung von Colchicin-haltigen Tropfen: Vermeidung von versehentlichen Überdosierungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017

Chargenrückruf

Ovastat 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 1 Durchstechflasche, Ovastat 5000 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 1 Durchstechflasche

Hersteller:
medac GmbH
Produkt:
Ovastat
Wirkstoff:
Treosulfan
Datum:
28.08.2023
PZN:
03656037, 03689249

Ovastat 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
1 Durchstechflasche
Ch.-B.: B190856AH, F190859BA, F190857AT, F190857AK

Ovastat 5000 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
1 Durchstechflasche
Ch.-B.: H220416AD

Die Firma medac GmbH, 22880 Wedel, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Hiermit informieren wir Sie über eine Abweichung in der Kennzeichnung der oben angeführten Chargen von Ovastat (Treosulfan) 1000 mg und Ovastat 5000 mg, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (PZN 03656037 und 03689249).

Aufgrund eines internen Fehlers ist die Angabe der Haltbarkeit bei den betroffenen Chargen um ein Jahr länger angegeben. Um einer möglichen Anwendung von abgelaufenen Produkten vorzubeugen, rufen wir diese Chargen vorsorglich zurück. Weitere Chargen und/oder Wirkstärken sind nicht betroffen. Für Patientinnen/Patienten, die bereits mit diesen Chargen behandelt wurden, besteht kein Risiko, da das Haltbarkeitsdatum zum jetzigen Zeitpunkt noch bei keiner der betroffenen Chargen überschritten ist.

Bitte teilen Sie uns per Fax (04103 8006 113) mit, wie viele Packungen der betroffenen Chargen Sie noch in Ihrem Lagerbestand haben. Das Rückantwortfax kann hier abgerufen werden.

Wir bitten Sie, die betroffenen Chargen zu vernichten.

Bezüglich einer möglichen Gutschrift wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle. Falls Sie Fragen zur Abwicklung haben, wenden Sie sich gerne an die medac GmbH unter: E-Mail: Retourenanfrage@medac.de; Telefon: 04103 8006 111; Fax: 04103 8006 113.“