In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 411-420 von 3260.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufFlanamoxAmoxicillin, FlucloxacillinDr. August Wolff Arzneimittel0859109305.03.2024
ChargenrückrufSoolantraIvermectinGalderma Laboratorium1256893504.03.2024
ChargenrückrufSitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 850 mg Filmtabletten, 196 Stück, Sitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 1000 mg Filmtabletten, Heumann Pharma & Co. Generica KG17954330
17844110
04.03.2024
HerstellerinformationFagron01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Skyclarys™ OmaveloxolonReata Ireland Limited1920786701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Rystiggo®Rozanolixizumab UCB Pharma1822724701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Zilbrysq®ZilucoplanUCB Pharma18757028
18757034
18757063
19100997
18757086
18757092
19101005
18757100
01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
01.03.2024
HerstellerinformationRabipur®Tollwut-Virus, inaktiviertBavarian Nordic29.02.2024
ChargenrückrufDimenhydrinat-hameln 6,2 mg / ml Injektionslösung, 10x10 ml AmpullenDimenhydrinathameln pharma gmbh1753481728.02.2024
Zeige Ergebnisse 411-420 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenCHMP: Änderung der Indikation oraler Kontrazeptiva mit Dienogest 2 mg und Ethinylestradiol 0,03 mg bezüglich Akne14.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAGMP/BfArM: Mögliche Risiken durch Umstellung von universellen Luer-Konnektoren auf verwechselungssichere Verbinder07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM und PEI: Parenterale Applikation von Frischzellen und xenogenen Organextrakten beim Menschen ist bedenklich07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sichere Anwendung von Colchicin-haltigen Tropfen: Vermeidung von versehentlichen Überdosierungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017

Chargenrückruf

Hersteller:
Lunapharm Deutschland GmbH
Produkt:
Velcade 3,5 mg, „Lunapharm“ 1 Stück, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Wirkstoff:
Bortezomib
Datum:
24.07.2018
PZN:
11001149
Betroffene Ch.-B.: GBZSR00, interne Reg.-Nr.: 17029GR, GCZTQ00, interne Reg.-Nr.: 17014GR, FIZSW01, interne Reg.-Nr.: 16090GR, FIZSX00, interne Reg.-Nr.: 17030GR

Die Lunapharm Deutschland GmbH ruft alle noch in der Laufzeit befindlichen Produkte von Velcade (Bortezomib) 3,5 mg, 1 Stück, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (PZN 11001149), mit den genannten Chargen, die von dem griechischen Lieferanten Pharmacy Ozbagdzi haralampidis Stilianos bezogen wurden, zurück. In einer Fernsehsendung wurde der Verdacht geäußert, dass der Lieferant mit gefälschter Ware gehandelt haben soll. Eine Bestätigung oder eine RAS-Meldung der griechischen Behörden liegt hierzu nicht vor. Der Rückruf erfolgt vorsorglich. Derzeit gibt es keine Hinweise für eine Patientengefährdung. Arzneimittelproben von dem Lieferanten wurden untersucht. Die Arzneimittel waren original und entsprachen den Spezifikationen des Herstellers. Es wurde der Verdacht geäußert, dass diese Arzneimittel in griechischen Krankenhäusern gestohlen und folgend bis zum Wareneingang bei der Lunapharm möglicherweise die Lager- und Transportbedingungen nicht den Anforderungen entsprachen. Aus diesem Grund erfolgt der vorsorgliche Rückruf. Das LAVG Brandenburg überwacht den Rückruf. Auf den betroffenen Packungen befinden sich interne Registernummern. Ausschließlich Packungen, auf denen sich genannte interne Registernummern befinden sind vom Rückruf betroffen. Die Auslieferung erfolgte im Zeitraum vom 14. September 2015 bis 6. April 2017.
Die betroffenen Packungen sind unverzüglich in Quarantäne zu verbringen. Rückmeldung zu eventuellen Beständen und Rücksprache bezüglich der Abholung der betroffenen Packungen an die Lunapharm Deutschland GmbH bitte unter der Telefonnummer 03379 370139.“

 

 

Zur Kenntnis genommen:

Bearbeiter:                     

Lagerbestand: