In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 411-420 von 3258.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufSitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 850 mg Filmtabletten, 196 Stück, Sitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 1000 mg Filmtabletten, Heumann Pharma & Co. Generica KG17954330
17844110
04.03.2024
HerstellerinformationFagron01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Skyclarys™ OmaveloxolonReata Ireland Limited1920786701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Rystiggo®Rozanolixizumab UCB Pharma1822724701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Zilbrysq®ZilucoplanUCB Pharma18757028
18757034
18757063
19100997
18757086
18757092
19101005
18757100
01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
01.03.2024
HerstellerinformationRabipur®Tollwut-Virus, inaktiviertBavarian Nordic29.02.2024
ChargenrückrufDimenhydrinat-hameln 6,2 mg / ml Injektionslösung, 10x10 ml AmpullenDimenhydrinathameln pharma gmbh1753481728.02.2024
HerstellerinformationSpiolto® Respimat®Tiotropiumbromid und OlodaterolBoehringer Ingelheim Pharma1383270727.02.2024
Rückrufe allgemeinBLENREPBelantamab mafodotinGlaxoSmithKline1662593727.02.2024
Zeige Ergebnisse 411-420 von 562.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAGMP/BfArM: Mögliche Risiken durch Umstellung von universellen Luer-Konnektoren auf verwechselungssichere Verbinder07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM und PEI: Parenterale Applikation von Frischzellen und xenogenen Organextrakten beim Menschen ist bedenklich07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sichere Anwendung von Colchicin-haltigen Tropfen: Vermeidung von versehentlichen Überdosierungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Versorgungsmangel mit Piperacillin-haltigen Arzneimitteln03.01.2017

Information der Institutionen und Behörden

AMK: Valsartan-haltige Arzneimittel mit verunreinigtem Wirkstoff - Hilfestellung zur Abschätzung der Äquivalenzdosis alternativer Sartane

Wirkstoff:
Valsartan
Datum:
12.07.2018
Anlässlich der umfangreichen Rückrufe Valsartan-haltiger Arzneimittel, in denen der Wirkstoff vom chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical Co., Ltd. verarbeitet wurde, sowie erwartbarer Lieferengpässe, kann ein dosisäquivalenter Vorschlag zu einem alternativen Sartan (AT1-Rezeptor-Antagonisten) durch ApothekerInnen für den behandelnden Arzt ein sinnvoller Beitrag sein, betroffene Patienten zu versorgen.

Zu diesem Zweck und für den Fall, dass derzeit mit Valsartan behandelte Patienten unter ärztlicher Kontrolle auf ein anderes Sartan umgestellt werden sollen, ist die Abschätzung einer entsprechenden Äquivalenzdosis des alternativen Sartans zur bisherigen Valsartan-Dosis nötig.

Wichtige Dosisbeziehungen sind in der Vergleichstabelle aufgeführt. Beachten Sie, dass die Tabelle nur einen groben Anhaltspunkt darstellt und im Einzelfall die Indikationen, Wechselwirkungen, maximale Tagesdosen, die Pharmakokinetik, Kontraindikationen sowie patientenindividuelle Faktoren eine Rolle spielen können. Nutzen Sie hierzu die jeweils aktuellen Fachinformationen. /

Vergleichstabelle Sartane

Sartan
(AT1-Rezeptor-Antagonisten)


DDD
¹ (mg)

Äquivalenz-dosis² (mg)


Empfohlene Dosierung bei Herzinsuffizienz³ (mg/Tag)

Startdosis

Zieldosis

Valsartan

80

160

2 x 40

2 x 160

Azilsartan medoxomil

40

*

keine zugelassene Indikation

Candesartan cilexetil

8

16

1 x 4 oder
1 x 8

1 x 32

Eprosartan

600

800*

keine zugelassene Indikation

Irbesartan

150

150

keine zugelassene Indikation

Losartan

50

100

1 x 12,5

1 x 100 bis
max. 1 x 150

Olmesartan medoxomil

20

20

keine zugelassene Indikation

Telmisartan

40

40

keine zugelassene Indikation



¹ Die DDD (defined daily dose) ist definiert als mittlere tägliche (Erhaltungs-)Dosis in der Hauptindikation (hier: Hypertonie) für Erwachsene (und keine Dosierungsempfehlung für den Einzelfall); DIMDI 2018.

² Dosis bei der eine mittlere Senkung des diastolischen Blutdrucks (8–16 mmHg im Sitzen) bei Patienten mit Hypertonie-Stadium I bis II erreicht wird (Dominiak P, Häuser W. Dtsch med. Wochenschr. 2003; 128 (44):2315–8)

*keine Vergleichsstudien mit Azilsartan, Eprosartan (nur in der Dosisstärke 600mg im Handel).

Alle Sartane sind zugelassen zur Behandlung der essenziellen Hypertonie. Die übrigen Indikationen sind aufgrund der vorhandenen Studien unterschiedlich
(vgl. Kochen MM, Niebling W. Z Allg Med. 2006; 82: 288–91;
http://www.spitalpharmazie-basel.ch/pdf/vergleichstabelle_sartane.pdf;
https://www.ksa.ch/sites/default/files/cms/spitalpharmazie/docs/sartane_vergleichstabelle-spitalpharmazie-ksa.pdf;
Äquivalenzdosen AT-1-Antagonisten. Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen, Stand: 11.02.2015).

³ Für die Behandlung der Herzinsuffizienz zugelassen sind Candesartan, Losartan und Valsartan (Ponikowski P et al. Eur Heart J. 2016; 37 (27): 2129–200; Nationale VersorgungsLeitlinie chronische Herzinsuffizienz, 1. Auflage 2009; Fachinformationen).