In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 411-420 von 3253.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
01.03.2024
HerstellerinformationRabipur®Tollwut-Virus, inaktiviertBavarian Nordic29.02.2024
ChargenrückrufDimenhydrinat-hameln 6,2 mg / ml Injektionslösung, 10x10 ml AmpullenDimenhydrinathameln pharma gmbh1753481728.02.2024
HerstellerinformationSpiolto® Respimat®Tiotropiumbromid und OlodaterolBoehringer Ingelheim Pharma1383270727.02.2024
Rückrufe allgemeinBLENREPBelantamab mafodotinGlaxoSmithKline1662593727.02.2024
ChargenrückrufB12-Tropfen „Ankermann®“ CyanocobalaminWörwag Pharma0497203626.02.2024
Rote-Hand-Briefe23.02.2024
Herstellerinformation1 A Pharma23.02.2024
Rückrufe allgemeinTabrecta®CapmatinibNovartis Pharma17614491
17614516
20.02.2024
Rote-Hand-Briefe19.02.2024
Zeige Ergebnisse 411-420 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM und PEI: Parenterale Applikation von Frischzellen und xenogenen Organextrakten beim Menschen ist bedenklich07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sichere Anwendung von Colchicin-haltigen Tropfen: Vermeidung von versehentlichen Überdosierungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Versorgungsmangel mit Piperacillin-haltigen Arzneimitteln03.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Blaue-Hand-Symbol kennzeichnet Schulungsmaterial06.12.2016

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Erneute Ergänzung zum Fälschungsfall Velcade 3,5 mg

Produkt:
Velcade®
Datum:
12.09.2017

AMK / Das BfArM informiert in einem Nachtrag vom 5. September 2017 über einen weiteren betroffenen Parallelvertreiber sowie eine vierte gefälschte Charge in dem Fälschungsfall des Arzneimittels Velcade® 3,5 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung.
Ermittlungen ergaben, dass die Firma Abacus Medicines in Dänemark ebenfalls von den bislang bekannten Chargen betroffen ist. Zudem ist bei dem niederländischen Parallelvertreiber axicorp Pharma B.V. eine vierte gefälschte Charge identifiziert worden: FJZT800 (Verfalldatum 09/2018). Das Arzneimittel hat ebenfalls eine bulgarisch-rumänische Aufmachung und die Packmittel (Faltschachtel, Etikett der Durchstechflasche und Beipackzettel-Booklet) sind gefälscht.
Die Laboruntersuchungen bestätigten, dass Identität des Wirkstoffs und der Gehalt der Chargen der Zulassung entsprechen.
Laut BfArM gibt es bislang keinen Hinweis darauf, dass es sich nicht um das Originalprodukt handelt. Derzeit liegen der AMK noch keine diesbezüglichen Chargenrückrufe vor. Die AMK bittet jedoch gegebenenfalls die genannte Charge mit entsprechenden Fälschungsmerkmalen (siehe PZ 33/2017, Seite 66), aus dem Bestand zu isolieren und zu melden. /


Quellen

  • BfArM; Fälschungen des Arzneimittels Velcade® 3,5 mg Pulver zur Herstellung einer Injektions­lösung in Deutschland entdeckt (mit Ergänzungen vom 5. September 2017 und 16. August 2017). www.bfarm.de --> Arzneimittel --> Pharmakovi­gilanz --> Risikoinformationen --> Weitere Arz­neimittelrisiken (Zugriff am 5. September 2017)