In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 401-410 von 3260.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Rückrufe allgemeinVYEPTI®EptinezumabLundbeck1843867114.03.2024
Herstellerinformation13.03.2024
HerstellerinformationMicro Labs12.03.2024
Herstellerinformation12.03.2024
Herstellerinformation11.03.2024
ChargenrückrufHeparin axicur® 60.000 I.E. Salbe, 100 gHeparinaxicorp Pharma1405227111.03.2024
ChargenrückrufOncofolic®Folinsäuremedac0437389611.03.2024
ChargenrückrufSemintra®TelmisartanBoehringer Ingelheim Vetmedica1011401207.03.2024
Chargenrückrufmedac0273646106.03.2024
Herstellerinformation05.03.2024
Zeige Ergebnisse 401-410 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Mehr Transparenz und verbesserter Informationsfluss zu Lieferengpässen09.05.2017
Information der Institutionen und BehördenStufenplanbescheid zu Valproat-haltigen Arzneimitteln: Einführung einer Patientenkarte25.04.2017
Information der Institutionen und BehördenMinderwirkung von PDE-5-Hemmer-haltigen Mitteln bei erektiler Dysfunktion: Kein Nachweis für fehlenden oder nicht Arzneibuch-konformen Wirkstoffgehalt!18.04.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Unzuverlässige Daten aus Bioäquivalenzstudien – Ruhen der Zulassung diverser Generika empfohlen28.03.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK/PHAGRO: Verifizierungscode und neues Layout für AMK-PHAGRO-Schnellinformationen eingeführt14.03.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Bundesopiumstelle überwacht Sicherheit von Cannabis zu medizinischen Zwecken über 5 Jahre14.03.2017
Information der Institutionen und BehördenDirekt wirkende Hepatitis-C-Virustatika: Alle Patienten auf Hepatitis B untersuchen!14.03.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Erhöhtes Risiko von Zehenamputationen bei Anwendung von Canagliflozin, Empagliflozin (Jardiance) und Dapagliflozin (Forxiga, Xigduo)28.02.2017
Information der Institutionen und BehördenImportierte Rivotril (Clonazepam)-Tropfen: Verunsicherungen durch zwei Farbvarianten der Lösung21.02.2017
Information der Institutionen und BehördenFDA: Warnung vor seltenen schweren allergischen Reaktionen durch Chlorhexidin-haltige Hautantiseptika21.02.2017

Rückrufe allgemein

Hersteller:
Juta Pharma GmbH
Produkt:
Rami-Q comp., diverse
Wirkstoff:
Ramipril, Hydrochlorothiazid
Datum:
10.05.2016
PZN:
00317760, 10050588, 00317777, 00318423, 10050594, 00318446
Betroffene Chargen:
Rami-Q comp. 2,5/12,5 mg
, 50, 90 und 100 Stück, Tabletten, alle Chargen
Rami-Q comp. 5/25 mg
, 50, 90 und 100 Stück, Tabletten, alle Chargen

Nach einer detaillierten Sichtung von Chargendaten ließen sich Zweifel an einem zulassungskonformen Freisetzungsprofil der Wirkstoffe unserer Rami-Q comp. 2,5/12,5 mg Tabletten und Rami-Q comp. 5/25 mg Tabletten letztendlich nicht ausräumen. In unserer Verantwortung als Pharmazeutischer Unternehmer rufen wir daher alle Chargen von Rami-Q comp. 2,5/12,5 mg (Ramipril, Hydrochlorothiazid), 50, 90 und 100 Tabletten (PZN 00317760, 10050588 und 00317777), sowie Rami-Q comp. 5/25 mg, 50, 90 und 100 Tabletten (PZN 00318423, 10050594 und 00318446), zurück. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir kein medizinisches Risiko im aktuellen Qualitätsproblem sehen. Wir bitten um Prüfung der Lagerbestände und Rücksendung der betroffenen Packungen an die nachfolgende Herstelleranschrift. Der Warenwert sowie das Porto werden ersetzt.
Juta Pharma GmbH
Gutenbergstraße 13
24941 Flensburg.