In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 401-410 von 3167.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufVotrient® 400 mg FilmtablettenPazopanibCC Pharma0963319016.11.2023
ChargenrückrufSevredolMorphinAllomedic1155072614.11.2023
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen12397126
12397132
14.11.2023
ChargenrückrufArilin®MetronidazolDr. August Wolff Arzneimittel0272431114.11.2023
HerstellerinformationTrulicity®DulaglutidLilly Deutschland13.11.2023
ChargenrückrufVotrient®PazopanibNovartis Pharma0643179313.11.2023
ChargenrückrufSalagenPilocarpinAllomedic1414079109.11.2023
HerstellerinformationIntegrilinEptifibatidGlaxoSmithKline07.11.2023
HerstellerinformationOxaliplatin Hexal® 5 mg / mlOxaliplatinHexal07.11.2023
Rote-Hand-Briefe02.11.2023
Zeige Ergebnisse 401-410 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenMetformin bei mäßig eingeschränkter Nierenfunktion nicht mehr kontraindiziert25.10.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA: Empfehlungen zur Vermeidung von Dosierungsfehlern bei peroralen Levetiracetam-haltigen Lösungen (Keppra 100 mg/ml Lösung zum Einnehmen)18.10.2016
Information der Institutionen und BehördenHepatitis-B-Reaktivierung durch direkt wirkende Virustatika zur Behandlung der Hepatitis C11.10.2016
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht04.10.2016
Information der Institutionen und BehördenKardiomyopathie unter Quetiapin27.09.2016
Information der Institutionen und BehördenExtern applizierte Minoxidil-haltige Arzneimittel: schwere allergische Reaktionen13.09.2016
Information der Institutionen und BehördenExogene Lipidpneumonie: Keine Entwarnung bei Anwendung von öligen Nasensprays und -tropfen mit Lipiden pflanzlichen Ursprungs23.08.2016
Information der Institutionen und BehördenBfArM ordnet befristetes Ruhen von Zulassungen im Zusammenhang mit mangelhaften Studien der Firma Semler Research Center an17.08.2016
Information der Institutionen und BehördenEMA: Ruhen von Zulassungen im Zusammenhang mit mangelhaften Studien der Firma Semler Research Center Private Limited09.08.2016
Information der Institutionen und BehördenFDA: Systemisch angewendete Fluorchinolone können körperlich behindernde und potentiell permanente Nebenwirkungen verursachen02.08.2016

Herstellerinformation

Schwerwiegende Hautreaktionen unter Galantamin (Reminyl)

Hersteller:
Janssen-Cilag GmbH
Produkt:
Reminyl
Wirkstoff:
Galantamin
Datum:
22.09.2015

AMK / Die Firma Janssen-Cilag GmbH informiert in Abstimmung mit dem BfArM in einem Informationsbrief über das Auftreten schwerwiegender Hautreaktionen unter Behandlung mit Galantamin (Reminyl®) und die diesbezügliche Aktualisierung der Produktinformationen.
Als Ergebnis von Meldungen über das Spontanmeldesystem und Literaturberichten werden Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) und Erythema multiforme (EM) als selten auftretende UAW in die Produktinformationen Galantamin-haltiger Arzneimittel aufgenommen (1).
Patienten, die den zur symptomatischen Behandlung leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz zugelassenen Wirkstoff Galantamin erhalten, und gegebenenfalls deren Angehörige und Pflegekräfte, sollen über die Symptome schwerwiegender Hautreaktionen informiert werden.
Vom Dokumentationszentrum für schwere Hautreaktionen der Universität Freiburg werden für SJS und EM folgende Merkmale genannt. Das SJS ist gekennzeichnet durch das Auftreten atypischer Kokarden beziehungsweise Maculae in großflächiger, meist stammbetonter Ausdehnung und das Vorliegen einer hämorrhagisch-erosiven Beteiligung mindestens einer Schleimhaut (2). Kokarden sind Schießscheiben-förmige Hautveränderungen. Weitere Merkmale des SJS sind Fieber und Abgeschlagenheit (3).
Beim Erythema exsudativum multiforme majus als schwerwiegende Form des EM liegt ebenfalls die hämorrhagisch-erosive Beteiligung mindestens einer Schleimhaut vor. Hier treten Kokarden vorwiegend im Hand- und Fußbereich auf (2).
Im Gegensatz zum SJS und dem EM kommt es bei der AGEP meist nicht zu einer Schleimhautbeteiligung. Diese Hautreaktion ist gekennzeichnet durch die Bildung stecknadelkopfgroßer Pusteln.
Beim ersten Auftreten eines Hautausschlages sollte die Therapie mit Galantamin beendet werden.
Bitte melden Sie Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Galantamin-haltigen Arzneimitteln der AMK (www.arzneimittelkommission.de)  /


Quellen

  1. Janssen-Cilag GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Wichtige Arzneimittelinformation zu Reminyl. (16. September 2015)
  2. www.uniklinik-freiburg.de -> Klinik für Dermatologie und Venerologie -> Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen -> Krankheitsbilder (21. September 2015)
  3. Kleuser B., Japtok L.; Allergische Hautreaktionen auf Arzneimittel. Pharmakon 2015, 2: 135 -141