In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 391-400 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufSevredolMorphinAllomedic1155072614.11.2023
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen12397126
12397132
14.11.2023
ChargenrückrufArilin®MetronidazolDr. August Wolff Arzneimittel0272431114.11.2023
HerstellerinformationTrulicity®DulaglutidLilly Deutschland13.11.2023
ChargenrückrufVotrient®PazopanibNovartis Pharma0643179313.11.2023
ChargenrückrufSalagenPilocarpinAllomedic1414079109.11.2023
HerstellerinformationIntegrilinEptifibatidGlaxoSmithKline07.11.2023
HerstellerinformationOxaliplatin Hexal® 5 mg / mlOxaliplatinHexal07.11.2023
Rote-Hand-Briefe02.11.2023
ChargenüberprüfungenCabometyx®CabozantinibIpsen Pharma1235800802.11.2023
Zeige Ergebnisse 391-400 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Versorgungsmangel mit Piperacillin-haltigen Arzneimitteln03.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Blaue-Hand-Symbol kennzeichnet Schulungsmaterial06.12.2016
Information der Institutionen und BehördenAMK: NSAR-haltige Gele (unter anderem Diclofenac) – Risiko für zum Teil schwerwiegende Hautreaktionen beachten29.11.2016
Information der Institutionen und BehördenMedizinprodukte: geänderte Meldepflichten bei Vorkommnissen ab 201708.11.2016

Herstellerinformation

Informationsschreiben zu Aprepitant beta 125 mg und 80 mg Hartkapseln: möglicherweise fehlende 125 mg Kapseln im Sachet bei einigen Chargen

Hersteller:
betapharm Arzneimittel GmbH
Datum:
11.02.2025
AMK / Die Firma betapharm Arzneimittel GmbH informiert in Abstimmung mit der zuständigen Landesbehörde, der Regierung von Oberbayern über potenziell fehlende 125 mg Kapseln bei dem Arzneimittel Aprepitant beta 125 mg und 80 mg Hartkapseln der Chargen 1403997, 1403998 und 1403999 (1). Das Antiemetikum wird zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei hoch und moderat emetogener Chemotherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren eingesetzt. Das Arzneimittel wird über drei Tage als Teil eines Therapieschemas, das ein Kortikosteroid und einen 5-HT3-Antagonisten einschließt, angewendet. Die 125 mg Kapsel wird am Tag eins eingenommen und die 80 mg Kapseln an den Tagen zwei und drei. Das in der Verpackung enthaltene Sachet umfasst einen Einzelblister mit einer 125 mg Kapsel und einen Doppelblister mit zwei 80 mg Kapseln. Bei den genannten Chargen wurden fehlende 125 mg Kapseln reklamiert. Auch die AMK erhielt vier gleichlautende Meldungen aus Apotheken. Die Firma bittet nun darum, die Packungen bei der Abgabe zu öffnen und durch Sicht- oder Tastkontrolle zu prüfen, ob alle Blisternäpfe befüllt sind. Ein Chargenrückruf ist laut Firma nicht vorgesehen (2). Bei unvollständiger Befüllung können betroffene Packung reklamiert werden. Kontaktdaten der Firma sowie weitere Informationen können dem Informationsschreiben entnommen werden. Die AMK bittet die Apothekerinnen und Apotheker, Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit Aprepitant-haltigen Arzneimitteln unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. / Quellen 1) Betapharm Arzneimittel GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Chargenüberprüfung Aprepitant beta 125 mg und 80 mg Hartkapseln. (5. Februar 2025) 2) Betapharm Arzneimittel GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Chargenüberprüfung Aprepitant beta 125 mg und 80 mg Hartkapseln. (10. Februar 2025)