In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 391-400 von 3183.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufBuer ® Lecithin plus VitaminePhospholipide, Riboflavin, Pyridoxin, Cyanocobalamin und weitereDr. Kade Pharmazeutische Fabrik03129102
00612795
18.12.2023
ChargenrückrufMallebrin®AluminiumchloridHermes Arzneimittel0167110415.12.2023
Rückrufe allgemeinDiabesin®MetforminTAD Pharma0127353315.12.2023
Rückrufe allgemeinSertra TAD®SertralinTAD Pharma00561170
00561678
14129418
14129708
14129950
14129944
15.12.2023
Rote-Hand-Briefe14.12.2023
Rote-Hand-BriefeImpavidoMiltefosinPaesel + Lorei14.12.2023
HerstellerinformationOzempic® und Victoza®Novo Nordisk Pharma14.12.2023
HerstellerinformationOpipramol-neuraxpharm 50 mg und 100 mg, FilmtablettenFirma neuraxpharm Arzneimittel13.12.2023
Herstellerinformation12.12.2023
Rote-Hand-BriefeFurosemid-hameln 10 mg / ml Injektionslösung, 10 x 25 ml Ampullenhameln pharma12.12.2023
Zeige Ergebnisse 391-400 von 542.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAGMP/BfArM: Mögliche Risiken durch Umstellung von universellen Luer-Konnektoren auf verwechselungssichere Verbinder07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM und PEI: Parenterale Applikation von Frischzellen und xenogenen Organextrakten beim Menschen ist bedenklich07.02.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sichere Anwendung von Colchicin-haltigen Tropfen: Vermeidung von versehentlichen Überdosierungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Versorgungsmangel mit Piperacillin-haltigen Arzneimitteln03.01.2017

Chargenrückruf

Hersteller:
Zentiva Pharma GmbH
Produkt:
Ibuflam Kindersaft 20 mg/ml gegen Fieber und Schmerzen, 100 ml, Ibuflam 40 mg/ml, 100 ml, Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff:
Ibuprofen
Datum:
06.07.2020
PZN:
09731722, 09731739

Betroffene Chargen:

Ibuflam Kindersaft 20 mg/ml gegen Fieber und Schmerzen
100 ml Suspension zum Einnehmen
Ch.-B.: 7K0241, 7K0242, 7K0281, 7K0301. 8K0381, 8K0431

Ibuflam 40 mg/ml
100 ml Suspension zum Einnehmen
Ch.-B.: 7K0151, 7K0161, 7K0171, 7K0172, 7K0181, 7K0191, 7K0211, 7K0221, 7K0231, 7K0232, 7K0241, 7K0242, 7K0251, 7K0261, 7K0262, 7K0271, 7K0281, 7K0291, 7K1201, 7K1202, 8K0301, 8K0311, 8K0312, 8K0321, 8K0331, 8K0341, 8K0342, 8K0351, 8K0361


Die Zentiva Pharma GmbH informiert, dass zum 8. Januar 2018 die Arzneimittelbezeichnung der Produkte „Ibuflam 4 %“ und „Ibuflam Kindersaft 2 % gegen Fieber und Schmerzen“ in „Ibuflam 40 mg/ml“ und „Ibuflam Kindersaft 20 mg/ml gegen Fieber und Schmerzen“ geändert wurde. Die Pharmazentralnummern der Ware mit alter und neuer Bezeichnung sind identisch. Die Verkehrsfähigkeit der Produkte unter der alten Bezeichnung endet zum 1. Juli 2020. Dieser Rückruf betrifft alle genannten Chargen von Ibuflam (Ibuprofen) Kindersaft 20 mg/ml gegen Fieber und Schmerzen, 100 ml Suspension zum Einnehmen (PZN 09731722), und Ibuflam 40 mg/ml, 100 ml Suspension zum Einnehmen (PZN 09731739).
Bitte überprüfen Sie Ihren Lagerbestand und schicken Sie die Packungen der betroffenen Chargen direkt an den Sie beliefernden pharmazeutischen Großhandel (ohne APG-Formular) zurück. Alle betroffenen Großhändler sind informiert.

Direktbezieher senden Ihre Bestände bitte ausreichend frankiert an folgende Adresse (Portokosten werden erstattet):
Zentiva Pharma GmbH
Retourenstelle
Industriepark Höchst
Bldg. H590 Raum 406
65926 Frankfurt am Main.