In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 391-400 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufSevredolMorphinAllomedic1155072614.11.2023
ChargenrückrufRepatha®EvolocumabAmgen12397126
12397132
14.11.2023
ChargenrückrufArilin®MetronidazolDr. August Wolff Arzneimittel0272431114.11.2023
HerstellerinformationTrulicity®DulaglutidLilly Deutschland13.11.2023
ChargenrückrufVotrient®PazopanibNovartis Pharma0643179313.11.2023
ChargenrückrufSalagenPilocarpinAllomedic1414079109.11.2023
HerstellerinformationIntegrilinEptifibatidGlaxoSmithKline07.11.2023
HerstellerinformationOxaliplatin Hexal® 5 mg / mlOxaliplatinHexal07.11.2023
Rote-Hand-Briefe02.11.2023
ChargenüberprüfungenCabometyx®CabozantinibIpsen Pharma1235800802.11.2023
Zeige Ergebnisse 391-400 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Verdachtsfälle zu Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy), Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda): Meldungen zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen31.01.2017
Information der Institutionen und BehördenStartServiceAMKAMK-NachrichtenAMK 04/2017Informationen der Institutionen und Behörden AMK-NACHRICHTEN 24. Januar 2017 Woche 04/2017 Informationen der Institutionen und Behörden Die AMK in Zahlen: Das Jahr 201624.01.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenVerdachtsmeldungen zu Rivaroxaban (Xarelto): Stevens-Johnson-Syndrom und Agranulozytose24.01.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Apotheken werden gebeten, der AMK vorrangig Risiken zu Arzneimitteln zu melden17.01.2017
Information der Institutionen und Behörden10.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Versorgungsmangel mit Piperacillin-haltigen Arzneimitteln03.01.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Blaue-Hand-Symbol kennzeichnet Schulungsmaterial06.12.2016
Information der Institutionen und BehördenAMK: NSAR-haltige Gele (unter anderem Diclofenac) – Risiko für zum Teil schwerwiegende Hautreaktionen beachten29.11.2016
Information der Institutionen und BehördenMedizinprodukte: geänderte Meldepflichten bei Vorkommnissen ab 201708.11.2016

Chargenrückruf

Hersteller:
Krewel Meuselbach
Produkt:
Aspecton® Hustensaft, 100 ml und 200 ml, Flüssigkeit zum Einnehmen
Wirkstoff:
Thymiankraut-Dickextrakt
Datum:
14.10.2019
PZN:
09892891, 09892916

Aspecton® Hustensaft
100 ml, Flüssigkeit zum Einnehmen
Ch.-B.: 54305B, 54306A, 54307A, 55008A, 55008B, 55009A, 61101A, 62203A, 62204A, 64105B, 64406A, 64507A, 64508A, 71803A, 71804A, 74306A, 74307A, 80101B, 80502A, 83105A, 83106A


Aspecton® Hustensaft
200 ml, Flüssigkeit zum Einnehmen
Ch.-B.: 54305A, 55010A, 61102A, 64105A, 70201A, 71102A, 73005A, 74308A, 80503A, 82504A


Aus mehreren Apotheken erhielt die AMK Meldungen sowie Einsendungen zu den genannten Präparaten mit betroffenen Chargen. Die Firma Krewel Meuselbach GmbH, 53783 Eitorf, bittet nun um folgende Veröffentlichung:

„Aufgrund von Reklamationen zu unseren Arzneimitteln Aspecton® (Thymiankraut-Dickextrakt) Hustensaft, 100 ml und 200 ml, Flüssigkeit zum Einnehmen (PZN 09892891 und 09892916), haben wir weiterführende Untersuchungen veranlasst. Dabei haben wir feststellen müssen, dass einzelne Chargen Ausfällungen aufweisen, die die Dosiergenauigkeit einschränken können. Eine gesundheitliche Gefährdung der Patienten besteht nicht. Dennoch werden potentiell betroffene Chargen vorsorglich zurückgerufen.
Wir bitten Sie um Überprüfung Ihrer Lagerbestände und um Rücksendung betroffener Packungen mittels OTC-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift.“