In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 391-400 von 3268.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Rote-Hand-BriefeDr. Franz Köhler Chemie05.04.2024
HerstellerinformationOzempic®SemaglutidNovo Nordisk Pharma04.04.2024
ChargenrückrufTetracainhydrochlorid, APICaesar & Loretz10206352
01972314
01972308
13985747
03.04.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Eladynos®AbaloparatidTheramex18829963
18829986
01.04.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Velsipity®EtrasimodPfizer18683347
19104564
18683376
01.04.2024
ChargenrückrufOPDIVO 10 mg / ml Konzentrat zur Herstellung einer InfusionslösungNivolumabBristol Myers Squibb1102461828.03.2024
ChargenrückrufDuloxetin Heumann 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG12955974
10785686
28.03.2024
ChargenrückrufTannolact Fettcreme 0,4 %Galderma Laboratorium08665615
08665621
27.03.2024
ChargenrückrufMagnesium-Optopan®MagnesiumOptopan Pharma0431995125.03.2024
ChargenrückrufACC® Kindersaft, 20 mg / ml Lösung zum EinnehmenAcetylcysteinHexal0696461525.03.2024
Zeige Ergebnisse 391-400 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenPEI: Europäisches Risikobewertungsverfahren bezüglich Daclizumab (Zinbryta) gestartet.27.06.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ergebnisse der Ermittlungen zum gefälschten Harvoni (▼, Ledipasvir/Sofosbuvir) 90 mg/400 mg Filmtabletten20.06.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Apothekenpflicht20.06.2017
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Erste Hinweise für Agranulozytose unter Nivolumab13.06.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Fälschung von Harvoni (Ledipasvir/Sofosbuvir) 90 mg/400 mg Filmtabletten auf deutschen Markt gelangt06.06.2017
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Update zum PRIS – Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Propofol31.05.2017
Information der Institutionen und BehördenEpclusa (Sofosbuvir/Velpatasvir) 400 mg/100 mg Filmtabletten: Bildmaterial zeigt bestätigte Fälschung23.05.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Anpassung der Indikation und Dosierung für Vancomycin-haltige Antibiotika empfohlen23.05.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Unzuverlässige Daten aus Bioäquivalenzstudien der Firma Micro Therapeutic Research Labs: Ruhen der Zulassung diverser Generika angeordnet16.05.2017
Information der Institutionen und BehördenRKI: Händedesinfektionsmittel – dritter Wirkbereich definiert: »begrenzt viruzid PLUS«16.05.2017

Chargenrückruf

Hersteller:
Bayer Vital
Produkt:
Laif® 900 Balance, 20, 60 und 100 Filmtabletten
Wirkstoff:
Johanniskraut-Trockenextrakt
Datum:
18.12.2018
PZN:
02298920, 02298937, 02455874
Laif® 900 Balance
20 Filmtabletten
Ch.-B.:
273342, 2738791, 2738801, 2742862, 2748772,
2748781, 6002592, 6012754, 6012761, 6015411

Laif® 900 Balance
60 Filmtabletten
Ch.-B.:
273342, 273343, 273344, 2738802, 2738811,
2738821, 2742863, 2742871, 2748783, 2748791,
6002611, 6002621, 6012762, 6012771, 6015412

Laif® 900 Balance
100 Filmtabletten
Ch.-B.:
273347, 273348, 273349, 2738842, 2738851,
2742891, 2748802, 2748811, 6002581, 6002591
6012792, 6012801, 6012811


Die Firma Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Für die derzeit im Markt befindliche Zulassung des registrierten Produkts ohne Registrierungsnummer/Zulassungsnummer erlischt die Zulassung zum 31. Dezember 2018. Die auf Basis dieser Zulassung in Verkehr gebrachte Ware ist ab 01. Januar 2019 nicht mehr verkehrsfähig und wird daher von uns zurückgerufen. Betroffen sind die genannten Chargen von Laif® (Johanniskraut-Trockenextrakt) 900 Balance, 20, 60 und 100 Filmtabletten, (PZN 02298920, 02298937 und 02455874).
Wir bitten Sie deshalb um Kontrolle Ihrer Lagerbestände. Es wird um Rücksendung betroffener Packungen direkt an Ihren pharmazeutischen Großhändler (ohne APG-Formular) bis einschließlich 31. Januar 2019 gebeten, über den auch die Rückvergütung erfolgt. Der pharmazeutische Großhandel wurde über diesen Chargenrückruf bereits informiert.
Ein Begleitformular für den Rückruf stellen wir Ihnen hier und im Webshop der pharma mall (www.pharma-mall.de) im Herstellerbereich Bayer zur Verfügung.“