In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 371-380 von 3175.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Elrexfio®ElranatamabPfizer18651583
18651608
01.01.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Loargys®PegzilarginaseImmedica Pharma1910289001.01.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Agamree®Vamorolon Santhera1882936001.01.2024
ChargenrückrufJuforminMetforminJuta Pharma15398310
00836856
11030777
15398327
00836879
11030808
15398333
07007146
11028674
27.12.2023
Rückrufe allgemeinAmlodipin Q-PharmJuta Pharma11161309
11161350
27.12.2023
Rückrufe allgemeinSimvastatin Q-PharmSimvastatinJuta Pharma0281891127.12.2023
Rückrufe allgemeinTerbinafin Q-PharmTerbinafinJuta Pharma11068366
11068395
11068403
27.12.2023
HerstellerinformationLeqvio®InclisiranNovartis Pharma21.12.2023
ChargenrückrufMetamizol Zentiva 500 mg / mlMetamizol Zentiva Pharma1741893320.12.2023
ChargenrückrufKamillenblüten 75 gBombastus-Werke1286919220.12.2023
Zeige Ergebnisse 371-380 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Fälschung von Harvoni (Ledipasvir/Sofosbuvir) 90 mg/400 mg Filmtabletten auf deutschen Markt gelangt06.06.2017
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Update zum PRIS – Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Propofol31.05.2017
Information der Institutionen und BehördenEpclusa (Sofosbuvir/Velpatasvir) 400 mg/100 mg Filmtabletten: Bildmaterial zeigt bestätigte Fälschung23.05.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Anpassung der Indikation und Dosierung für Vancomycin-haltige Antibiotika empfohlen23.05.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Unzuverlässige Daten aus Bioäquivalenzstudien der Firma Micro Therapeutic Research Labs: Ruhen der Zulassung diverser Generika angeordnet16.05.2017
Information der Institutionen und BehördenRKI: Händedesinfektionsmittel – dritter Wirkbereich definiert: »begrenzt viruzid PLUS«16.05.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Mehr Transparenz und verbesserter Informationsfluss zu Lieferengpässen09.05.2017
Information der Institutionen und BehördenStufenplanbescheid zu Valproat-haltigen Arzneimitteln: Einführung einer Patientenkarte25.04.2017
Information der Institutionen und BehördenMinderwirkung von PDE-5-Hemmer-haltigen Mitteln bei erektiler Dysfunktion: Kein Nachweis für fehlenden oder nicht Arzneibuch-konformen Wirkstoffgehalt!18.04.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Unzuverlässige Daten aus Bioäquivalenzstudien – Ruhen der Zulassung diverser Generika empfohlen28.03.2017

Chargenrückruf

Hersteller:
PB Pharma
Produkt:
Abstral 300 µg und 600 Mikrogramm, „PB Pharma“, 30 Sublingualtabletten
Wirkstoff:
Fentanyl
Datum:
06.05.2022
PZN:
13891383, 13891354

Abstral 300 µg und 600 Mikrogramm, „PB Pharma“
30 Sublingualtabletten
Ch.-B.: 609797202 und 609580903-A

Die Firma PB Pharma GmbH, 40670 Meerbusch, bittet um folgende Veröffentlichung:

„In Abstimmung mit der verantwortlichen Aufsichtsbehörde möchte die PB Pharma GmbH Sie über einen vorsorglichen Rückruf der genannten Chargen, Abstral (Fentanyl) 600 µg, 30 Sublingualtabletten (PZN 13891383), bzw. Abstral 300 µg, 30 Sublingualtabletten (PZN 13891354), informieren.

Unter Umständen befinden sich Blister des Arzneimittels Abstral 600 µg der gennannten Chargen in Faltschachteln, die mit dem Aufdruck Abstral 300 µg gekennzeichnet sind. Der Serialisierungscode dieser Packungen weist den tatsächlichen Inhalt (Abstral 600 µg) aus. Die PZN betroffener Packungen weist hingegen fälschlicherweise Abstral 300 µg aus.

Es besteht die Gefahr, dass Patienten versehentlich die doppelte Dosis einnehmen, was lebensbedrohliche Folgen haben kann. Daher ist es in diesem Fall zwingend erforderlich, neben der Prüfung auf vorhandenen Lagerbestand bereits abgegebene Packungen und deren Anwender zu identifizieren. Eine Identifizierung der Kunden kann über die in den Apotheken vorhandene BtM-Kartei erfolgen. Um eine umgehende Benachrichtigung dieser Patienten durch die Apotheken wird gebeten.

Uns liegt zurzeit nur eine einzelne Reklamation vor, daher gehen wir bislang von einem Einzelfall aus. Jedoch möchten wir die Chargen vorsorglich zurückrufen.

Betroffene Großhändler und Apotheken wenden sich bitte an Dominic.koeberl@pbpharma.de unter folgendem Betreff „Chargenrückruf Abstral 600 µg". Teilen Sie uns bitte in der E-Mail mit, ob Sie eine Ersatzlieferung wünschen.

Bei weiteren Fragen erreichen Sie Herrn Köberl unter der folgenden Telefonnummer: 02159 9144 722.

Wir bitten Sie, die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“