In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 371-380 von 3260.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufDuloxetin Heumann 30 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG1078563410.05.2024
ChargenrückrufNarcorenPentobarbitalBoehringer Ingelheim Vetmedica1133616307.05.2024
ChargenrückrufMetamizol Aristo 500 mg / ml Tropfen zum EinnehmenMetamizolAristo Pharma1128521806.05.2024
ChargenrückrufAtomoxetin-neuraxpharm Atomoxetinneuraxpharm Arzneimittel14330161
14330178
14330273
16337003
14330327
06.05.2024
ChargenrückrufRabipur, „Bavarian Nordic A / S“Bavarian Nordic A/S1663260106.05.2024
Rote-Hand-BriefeAcitretin, Alitretinoin und lsotretinoin02.05.2024
ChargenrückrufEssigsäure 99%, 250 ml und 1 lCaesar & Loretz10166813
17591100
02.05.2024
ChargenrückrufOeKolp® forte Ovula 0,5 mg VaginalzäpfchenEstriolBesins Healthcare Germany0093084529.04.2024
ChargenrückrufProfelan® Arnika nach Müller-WohlfahrtArnika[formula] Müller-Wohlfahrt Health & Fitness0050243425.04.2024
HerstellerinformationHevert Arzneimittel11.04.2024
Zeige Ergebnisse 371-380 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und Behörden05.09.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Nachtrag zu Fälschungen des Arzneimittels Velcade 3,5 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung22.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBVL: Tierarzneimittel Bravecto (Fluralaner): Krämpfe und Lethargie als sehr seltene Nebenwirkung in Fachinformation zu ergänzen22.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Sovaldi (Sofosbuvir): Fälschungen auf den deutschen Markt gelangt15.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Velcade 3,5 mg (Bortezomib): Fälschungen bei deutschem Parallel­vertreiber aufgefallen15.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Stufenplanverfahren zu Dimenhydrinat- und Diphenhydramin-haltigen Antiemetika15.08.2017
Information der Institutionen und BehördenPEI: Fipronil-belastete Hühnereier: keine Gefahr für die Sicherheit von Grippeimpfstoffen15.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Erneuter Nachtrag zu Fälschungen des Arzneimittels Xeplion 150 mg Depot-Injektionssuspension09.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Fünfte Charge des Arzneimittels Xeplion 150 mg Depot-Injektions­suspension betroffen09.08.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Nachtrag zu Fälschungen des Arzneimittels Xeplion 150 mg Depot-Injektionssuspension01.08.2017

Information der Institutionen und Behörden

PEI: Bläschenförmige Hautreaktionen nach Shingrix® (▼)-Impfung: Aufruf zur Teilnahme an Beobachtungsstudie

Produkt:
Shingrix®
Datum:
21.04.2020

AMK / Der AkdÄ und AMK sowie dem PEI liegen zahlreiche Verdachtsfallmeldungen über Herpes Zoster (HZ, Gürtelrose) sowie ausgeprägte, teilweise bläschenförmige (bullöse) Hautreaktionen im Zusammenhang mit einer Shingrix® (▼)-Impfung vor. Hierzu informierte die AMK bereits (Pharm. Ztg. 2019, Nr. 35, Seite 99).

Der neuartige, inaktivierte Impfstoff steht seit Mai 2018 zur Vorbeugung von HZ und postherpetischer Neuralgie bei Personen ab 50 Jahren zur Verfügung. Unterbrochen von einem Lieferengpass Ende 2019 wurden der AMK kontinuierlich Verdachtsfälle zu o. g. unerwünschter Arzneimittelwirkung berichtet.

Zwischenzeitlich genehmigte die zuständige Ethikkommission eine vom PEI initiierte Beobachtungsstudie, um den Verdacht einer impfbedingten Virus-Reaktivierung zu überprüfen. Hierzu wird auf das Vorhandensein von Varizella-Zoster-Virus (VZV) und gegebenenfalls Herpes-Simplex-Virus (HSV) in den noch frischen Bläschen geprüft, wenn diese im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung beobachtet wurden.

ApothekerInnen werden von der AMK gebeten, Patienten bei Verdacht auf bullöse Hautreaktionen im Zusammenhang mit einer Shingrix®-Impfung, über die Beobachtungsstudie zu informieren und zur Teilnahme an den Arzt zu verweisen.

Die AMK erinnert daran, dass bei Arzneimitteln, die mit einem schwarzen Dreieck (▼) gekennzeichnet sind, grundsätzlich alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen unter www.arzneimittelkommission.de zu melden sind. /

Quellen
PEI; Studie zu Shingrix. www.pei.de → newsroom → Meldungen (Zugriff am 20. April 2020)