In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 361-370 von 3280.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufTopiramat Heumann 50 mg FilmtablettenTopiramatHeumann Pharma & Co. Generica KG0332777613.06.2024
ChargenrückrufAtomoxetin beta 10 mg HartkapselnAtomoxetinbetapharm Arzneimittel1424400710.06.2024
ChargenrückrufFerrum Hausmann® 50 mg Eisen / ml Eisen(III)-CarboxymaltoseVifor Pharma Deutschland0219086107.06.2024
ChargenrückrufDuloxetin betaDuloxetinbetapharm Arzneimittel08468866
11096546
11223631
07583708
11096552
07.06.2024
ChargenrückrufDuloxetin Glenmark 30 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinGlenmark Arzneimittel1132333806.06.2024
ChargenrückrufAtomoxetin GlenmarkAtomoxetinGlenmark Arzneimittel15211464
15211470
15211487
15211530
15211553
06.06.2024
HerstellerinformationNeomycinsulfatFirma Fagron0857133405.06.2024
ChargenrückrufPeritrast 180 / 31%AmidotrizoesäureDr. Franz Köhler Chemie0200593503.06.2024
ChargenrückrufAtomoxetin Heumann 10 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin Heumann 18 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin Heumann 25 mg HartkapAtomoxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG14063889
14063903
14063932
14063949
14063984
14063990
14064009
14064038
03.06.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Voydeya®DanicopanAlexion Europe SAS01.06.2024
Zeige Ergebnisse 361-370 von 564.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Zusätzliche Anwendungsbeschränkungen für Zinbryta® (▼, Daclizumab) beschlossen14.11.2017
Information der Institutionen und BehördenEMA: Erneut europäisches Risikobewertungsverfahren zu Flupirtin-haltigen Arzneimitteln eingeleitet31.10.2017
Information der Institutionen und BehördenEMA: Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens zu Hydroxyethylstärke-haltigen Arzneimitteln31.10.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Gefälschte Charge von Viread® 245 mg Filmtabletten in Deutschland entdeckt24.10.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Fälschungen von Cialis® 20 mg Filmtabletten in den Niederlanden entdeckt17.10.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Nachtrag zur Fälschung des Arzneimittels Abraxane 5 mg/ml, Pulver zur Herstellung einer Infusionssuspension10.10.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Weitere Informationen im Fälschungsfall Velcade 3,5 mg10.10.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Apotheken können neuen RSS-Feed zu Lieferengpässen abonnieren26.09.2017
Information der Institutionen und BehördenWHO: Desloratadin- und Loratadin-haltige Arzneimittel: Gewichtszunahme bei Kindern beobachtet19.09.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Erneute Ergänzung zum Fälschungsfall Velcade 3,5 mg12.09.2017

Information der Institutionen und Behörden

AMK in eigener Sache: Kontinuierliche Online-Stellung von Nachrichten auf der AMK-Website seit dem 1. Juli 2017

Datum:
11.07.2017

AMK / Seit dem 1. Juli 2017 erhöht die Geschäftsstelle der AMK die Aktualität ihrer Online-Präsenz und ermöglicht eine tagesaktuelle Risikokommunikation an die Apotheken. Dies wird durch eine kon­tinuierliche Online-Stellung der Nachrichten auf der AMK-Internetseite erreicht und gilt dann für AMK-Nachrichten aller Rubriken: »Informationen der Institutionen und Behörden«, »Informationen der Hersteller« sowie »Chargenüberprüfungen, Chargenrückrufe und Rückrufe«.
Ziel der Neuerung ist es, Apotheken nicht mehr wie bisher einmal wöchentlich, sondern tagesaktuell und kontinuierlich über risikominimierende Maßnahmen zu informieren. 

Über alle online gestellten Nachrichten der Rubriken »Informationen der Institu­tionen und Behörden« und »Informationen der Hersteller« können Apotheken sich bereits seit Ende 2014 mittels eines RSS-Feed-Abonnements (unter www.abda.de/rss) direkt per E-Mail informieren lassen. 

Darüber hinaus können sich Apotheken nun durch den neu eingerichteten RSS-Feed zu »Chargenüberprüfungen, Chargenrückrufen und Rückrufen« jederzeit tagesaktuell informieren und Maßnahmen zu den betroffenen Präparaten umsetzen. Beachten Sie bitte, dass Nachrichten zu Rückrufen, Chargenrückrufen und -überprüfungen weiterhin im Mitgliederbereich der AMK-Internetseite veröffentlicht werden, weshalb ein Login für den vollständigen Inhalt erforderlich bleibt. Die Zugangsdaten dafür sind in jeder Print-Ausgabe der Pharmazeu­tischen Zeitung (PZ) unter »AMK-Nachrichten« einzusehen. Die AMK bittet Apotheken, diese Neuerungen in ihre internen Prozesse einzubinden.