In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 361-370 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufKamillenblüten 75 gBombastus-Werke1286919220.12.2023
Rückrufe allgemeinvasoLoges® protectArginin und weitereDr. Loges + Co.10745787
10745801
10745818
19.12.2023
Rückrufe allgemeinvitamin B12-Loges® 1.000 µgDr. Loges + Co.15816718
15816724
19.12.2023
ChargenrückrufBuer ® Lecithin plus VitaminePhospholipide, Riboflavin, Pyridoxin, Cyanocobalamin und weitereDr. Kade Pharmazeutische Fabrik03129102
00612795
18.12.2023
ChargenrückrufMallebrin®AluminiumchloridHermes Arzneimittel0167110415.12.2023
Rückrufe allgemeinDiabesin®MetforminTAD Pharma0127353315.12.2023
Rückrufe allgemeinSertra TAD®SertralinTAD Pharma00561170
00561678
14129418
14129708
14129950
14129944
15.12.2023
Rote-Hand-Briefe14.12.2023
Rote-Hand-BriefeImpavidoMiltefosinPaesel + Lorei14.12.2023
HerstellerinformationOzempic® und Victoza®Novo Nordisk Pharma14.12.2023
Zeige Ergebnisse 361-370 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten zu Arzneimittelrisiken im 1. Halbjahr 2017 (PZ 1 bis 26)18.07.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Kontinuierliche Online-Stellung von Nachrichten auf der AMK-Website seit dem 1. Juli 201711.07.2017
Information der Institutionen und BehördenPRAC/EMA: Ablagerungen Gadolinium-haltiger Kontrastmittel im Gehirn: PRAC bestätigt Empfehlung vom März11.07.2017
Information der Institutionen und Behörden PRAC/EMA: Risiko schwerer Leberschädigungen: Vorläufige Anwendungs­beschränkung für Zinbryta (▼, Daclizumab) empfohlen11.07.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht04.07.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Symbioflor 2 bei Erwachsenen mit Reizdarmsyndrom weiterhin einsetzbar27.06.2017
Information der Institutionen und BehördenPEI: Europäisches Risikobewertungsverfahren bezüglich Daclizumab (Zinbryta) gestartet.27.06.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ergebnisse der Ermittlungen zum gefälschten Harvoni (▼, Ledipasvir/Sofosbuvir) 90 mg/400 mg Filmtabletten20.06.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Apothekenpflicht20.06.2017
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Erste Hinweise für Agranulozytose unter Nivolumab13.06.2017

Chargenrückruf

Hersteller:
CNP Pharma
Produkt:
Sedaplus® Saft, 100 g und 200 g Lösung zum Einnehmen
Wirkstoff:
Doxylamin
Datum:
17.12.2018
PZN:
03080695, 06785798
Sedaplus® Saft
100 g und 200 g Lösung zum Einnehmen
Ch.-B.: 2687600, 2724700, 2777200


Die Firma CNP Pharma GmbH, 94081 Fürstenzell, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Aufgrund einer Änderung der Verkaufsabgrenzung für „Doxylamin - zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern bis zum Alter von 18 Jahren“ wird Sedaplus® Saft ab dem 1. Januar 2019 verschreibungspflichtig. In Abstimmung mit der zuständigen Landesbehörde möchten wir Sie daher hiermit folgendermaßen informieren: Genannte und mit der Verkaufsabgrenzung "apothekenpflichtig" gekennzeichnete Chargen von Sedaplus® (Doxylamin) Saft, 100 g und 200 g Lösung zum Einnehmen (PZN 03080695 und 06785798), sind nur noch bis zum 31. Dezember 2018 verkehrsfähig und werden daher zu diesem Datum zurückgerufen. Sedaplus® Saft mit der Verkaufsabgrenzung "verschreibungspflichtig" ist von diesem Rückruf nicht betroffen.
Wir bitten um Überprüfung zum Stichtag 31. Dezember 2018 eventuell noch vorhandener Bestände der genannten Chargen und um Rücksendung ausschließlich betroffener Packungen zur Gutschrift ausreichend frankiert an folgende Adresse (Portokosten werden erstattet):

CNP Pharma GmbH
Marienplatz 10-12
94081 Fürstenzell
.“