In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 361-370 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufKamillenblüten 75 gBombastus-Werke1286919220.12.2023
Rückrufe allgemeinvasoLoges® protectArginin und weitereDr. Loges + Co.10745787
10745801
10745818
19.12.2023
Rückrufe allgemeinvitamin B12-Loges® 1.000 µgDr. Loges + Co.15816718
15816724
19.12.2023
ChargenrückrufBuer ® Lecithin plus VitaminePhospholipide, Riboflavin, Pyridoxin, Cyanocobalamin und weitereDr. Kade Pharmazeutische Fabrik03129102
00612795
18.12.2023
ChargenrückrufMallebrin®AluminiumchloridHermes Arzneimittel0167110415.12.2023
Rückrufe allgemeinDiabesin®MetforminTAD Pharma0127353315.12.2023
Rückrufe allgemeinSertra TAD®SertralinTAD Pharma00561170
00561678
14129418
14129708
14129950
14129944
15.12.2023
Rote-Hand-Briefe14.12.2023
Rote-Hand-BriefeImpavidoMiltefosinPaesel + Lorei14.12.2023
HerstellerinformationOzempic® und Victoza®Novo Nordisk Pharma14.12.2023
Zeige Ergebnisse 361-370 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten zu Arzneimittelrisiken im 1. Halbjahr 2017 (PZ 1 bis 26)18.07.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Kontinuierliche Online-Stellung von Nachrichten auf der AMK-Website seit dem 1. Juli 201711.07.2017
Information der Institutionen und BehördenPRAC/EMA: Ablagerungen Gadolinium-haltiger Kontrastmittel im Gehirn: PRAC bestätigt Empfehlung vom März11.07.2017
Information der Institutionen und Behörden PRAC/EMA: Risiko schwerer Leberschädigungen: Vorläufige Anwendungs­beschränkung für Zinbryta (▼, Daclizumab) empfohlen11.07.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht04.07.2017
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Symbioflor 2 bei Erwachsenen mit Reizdarmsyndrom weiterhin einsetzbar27.06.2017
Information der Institutionen und BehördenPEI: Europäisches Risikobewertungsverfahren bezüglich Daclizumab (Zinbryta) gestartet.27.06.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ergebnisse der Ermittlungen zum gefälschten Harvoni (▼, Ledipasvir/Sofosbuvir) 90 mg/400 mg Filmtabletten20.06.2017
Information der Institutionen und BehördenSachverständigenausschuss für Apothekenpflicht20.06.2017
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Erste Hinweise für Agranulozytose unter Nivolumab13.06.2017

Herstellerinformation

Informationsbrief: Vancomycin Noridem 500 mg und 1000 mg: Fehlerhafte Beschreibung der Farben der Kunststoff-Flip-off-Deckel in den Produktinformationen

Hersteller:
DEMO Pharmaceuticals GmbH
Produkt:
Vancomycin Noridem 500 mg und 1000 mg
Wirkstoff:
Vancomycin
Datum:
09.01.2018

AMK / Die Firma DEMO Pharmaceuticals GmbH informiert in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern über eine fehlerhafte Angabe in der Gebrauchs- und Fachinformation der Produkte »Vancomycin Noridem 500 mg und 1000 mg, jeweils Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung und Lösung zum Einnehmen« (PZN 10274402, 10274419, 12483854 und 12483883). Eine Apotheke erkannte die fehlerhafte Deklaration bei einem betroffenen Präparat und meldete der AMK sowie dem pharmazeutischen Unternehmer, woraufhin nun der Informationsbrief veröffentlicht wird.


Im Abschnitt 6.5 der Gebrauchs- beziehungsweise Fachinformation »Art und Inhalt des Behältnisses« wird beschrieben, dass der Kunststoff-Flip-off-Deckel der 500 mg Stärke blau gefärbt ist, wohingegen in der Produktion des Produktes weiße Deckel verwendet werden. Für die 1000 mg Stärke ist ein roter Deckel beschrieben, während hier grüne Deckel verwendet werden. Der genaue Wortlaut des jeweils fehlerhaften beziehungsweise korrekten Abschnitts ist dem Informationsbrief unter www.arzneimttelkommission.de zu entnehmen.


Diese Diskrepanz betrifft alle bislang im deutschen Markt befindlichen Chargen. Eine Änderung der entsprechenden Texte wurde bereits initiiert. Ein Rückruf der im Markt befindlichen Ware ist nach Angaben des Zulassungsinhabers nicht geplant. 

Die AMK bittet ApothekerInnen belieferte Institutionen angemessen zu informieren und Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken, die im Zusammenhang mit der
Anwendung von Vancomycin-haltigen Arzneimitteln stehen, unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. /


Quellen

  • Firma DEMO Pharmaceuticals GmbH an AMK (E-Mail Korrespondenz); Informationsbrief – Firma DEMO GmbH–Vancomycin Noridem (8. Januar 2018)