In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 341-350 von 3305.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Filspari®SparsentanCSL Vifor01.08.2024
ChargenrückrufReisetabletten Sanavita 50 mg TablettenDimenhydrinatSanavita Pharmaceuticals1441637131.07.2024
ChargenrückrufAtomoxe - 1 A Pharma 10 mg Hartkapseln, 7 Stück, Atomoxe - 1 A Pharma 18 mg Hartkapseln, 7 und 28 Stück, Atomoxe - 1 A Pharma 25Atomoxetin1 A Pharma14352211
14352234
14352240
14352292
14352435
14352441
14352458
14352470
14352487
14352493
14352464
14352501
14352518
14352694
31.07.2024
ChargenrückrufFingolimod GlenmarkFingolimodGlenmark Arzneimittel17305241
17305258
31.07.2024
HerstellerinformationLenoxin®DigoxinAspen Germany 1845933130.07.2024
ChargenrückrufHumira 40 mgAdalimumab2care41427743223.07.2024
Rote-Hand-BriefePeritrastDr. Franz Köhler Chemie19.07.2024
ChargenrückrufAtomoxetin HeumannAtomoxetin HeumannHeumann Pharma & Co. Generica KG14063872
14063889
14063895
14063903
14063926
14063932
14063949
14063955
14063984
14063990
14064009
14064015
14064038
19.07.2024
ChargenrückrufPiroxicam AL 10PiroxicamAliud Pharma04981963
04981986
18.07.2024
Rote-Hand-Briefe18.07.2024
Zeige Ergebnisse 341-350 von 564.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Nachtrag zu CellCept-Fälschungen (Mycophenolatmofetil), 500 mg Filmtabletten27.03.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Nachtrag zu CellCept-Fälschungen (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten20.03.2018
Information der Institutionen und BehördenPEI: Zinbryta (▼, Daclizumab) bei Multipler Sklerose: Biogen Idec Ltd. verzichtet auf die Zulassung06.03.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM: CellCept (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten: Fälschungen auf dem deutschen Markt entdeckt06.03.2018
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 201727.02.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PRAC: Esmya (Ulipristalacetat) zur Behandlung von Uterusmyomen: Vorerst regelmäßige Leberwertkontrolle und keine weitere Neueinstellung von Patientinnen empfohlen13.02.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PRAC: Flupirtin-haltige Arzneimittel (▼): Widerruf der Zulassung empfohlen13.02.2018
Information der Institutionen und BehördenAMK: Beurteilung von Rezepturarzneimitteln mit ungenügend untersuchten Stoffen am Beispiel von 3-Brompyruvat30.01.2018
Information der Institutionen und BehördenEinführung einer Patienten-Erinnerungskarte für Pamidronsäure-haltige Arzneimittel zur Infusion24.01.2018
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten zu Arzneimittelrisiken im 2. Halbjahr 2017 (PZ 27 bis 51/52)24.01.2018

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Aktuelle Entwicklungen zur Fälschung von Ozempic® (Semaglutid): die Empfehlung an Apotheken zur Öffnung jeder Packung zwecks Prüfung auf Fälschungsmerkmale entfällt

Datum:
15.02.2024

AMK / Das BfArM informiert über aktuelle Entwicklungen zu den in Deutschland identifizierten Fälschungen von Ozempic® (Semaglutid); die AMK informierte darüber (siehe Pharm. Ztg. 2023 Nr. 46, Seite 91).

In den vergangenen Monaten haben sich keine neuen Hinweise auf weitere Fälschungen von Ozempic® in Deutschland innerhalb der legalen Vertriebskette ergeben. Daher wurde in einer Bund-Länder Abstimmung vereinbart, dass ab sofort die Empfehlung vom 11. Oktober 2023 an die Apotheken, zur Öffnung jeder Packung von Ozempic® zwecks Prüfung auf Fälschungsmerkmale der Primärverpackung (Pen) entfällt.

Diese Empfehlung wurde damals ausgesprochen, da die Fälschung anhand der Sekundärverpackung nur schwer bis gar nicht erkennbar sei. Das BfArM dankt allen Apothekerinnen und Apothekern für den geleisteten Mehraufwand.

Mit securPharm steht weiterhin ein funktionierendes System zur Verfügung, mit dem der Versuch einer doppelten Ausbuchung sofort identifiziert und unmittelbar ein Alarm ausgelöst wird. Nähere Informationen sind der Mitteilung auf der BfArM-Website zu entnehmen.

Auch die AMK möchte sich explizit für den geleisteten Einsatz der Apothekerinnen und Apotheker im Sinne der Arzneimittelsicherheit und des vorbeugenden Patientenschutzes bedanken und bittet weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Prüfung vorliegender Rezepte. Die Empfehlungen des BfArM zur Vermeidung eines Off-label-Einsatzes von Ozempic® gelten unverändert fort (siehe Pharm. Ztg. 2023 Nr. 15, Seite 55).

Die AMK steht mit dem BfArM weiter in engem Austausch und wird bei Vorliegen neuer Erkenntnisse unverzüglich informieren. Risiken im Zusammenhang mit Semaglutid-haltigen Arzneimitteln sind bitte unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. /


Quellen
BfArM; Fälschung des Arzneimittels Ozempic®: aktuelle Informationen. www.bfarm.de → Arzneimittel → Arzneimittelinformationen → Rapid Alert System → Arzneimittelfälschungen (Zugriff am 15. Februar 2024)