In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 341-350 von 3253.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufPeritrast 180 / 31%AmidotrizoesäureDr. Franz Köhler Chemie0200593503.06.2024
ChargenrückrufAtomoxetin Heumann 10 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin Heumann 18 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin Heumann 25 mg HartkapAtomoxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG14063889
14063903
14063932
14063949
14063984
14063990
14064009
14064038
03.06.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Voydeya®DanicopanAlexion Europe SAS01.06.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Exblifep®Enmetazobactam Advanz Pharma01.06.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Lytgobi®Futibatinib Taiho Pharma01.06.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Pluvicto®(177Lu)LutetiumvipivotidtetraxetanNovartis Pharma01.06.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Vafseo®Vadadustat Medice01.06.2024
Rote-Hand-BriefeGiaprezaAngiotensin II27.05.2024
HerstellerinformationCarmubris ®CarmustinTillomed Pharma24.05.2024
HerstellerinformationPuren Pharma24.05.2024
Zeige Ergebnisse 341-350 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: CellCept (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten: Fälschungen auf dem deutschen Markt entdeckt06.03.2018
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 201727.02.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PRAC: Esmya (Ulipristalacetat) zur Behandlung von Uterusmyomen: Vorerst regelmäßige Leberwertkontrolle und keine weitere Neueinstellung von Patientinnen empfohlen13.02.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PRAC: Flupirtin-haltige Arzneimittel (▼): Widerruf der Zulassung empfohlen13.02.2018
Information der Institutionen und BehördenAMK: Beurteilung von Rezepturarzneimitteln mit ungenügend untersuchten Stoffen am Beispiel von 3-Brompyruvat30.01.2018
Information der Institutionen und BehördenEinführung einer Patienten-Erinnerungskarte für Pamidronsäure-haltige Arzneimittel zur Infusion24.01.2018
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten zu Arzneimittelrisiken im 2. Halbjahr 2017 (PZ 27 bis 51/52)24.01.2018
Information der Institutionen und BehördenPRAC/EMA: Ruhen der Zulassung von Hydroxyethylstärke-haltigen Arzneimitteln empfohlen16.01.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Orale und rektale Darreichungsformen Dimenhydrinat- und Diphenhydramin-haltiger Antiemetika für Kinder bis drei Jahren: Abschluss des Stufenplanverfahrens, Stufe II09.01.2018
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Erneuter Nachtrag zu Fälschungen des Arzneimittels Velcade 3,5 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung09.01.2018

Herstellerinformation

Zusätzliches Informationsmaterial zur Minimierung metabolischer Nebenwirkungen unter Seroquel und Seroquel Prolong (Quetiapin)

Hersteller:
Firma AstraZeneca GmbH
Produkt:
Seroquel® und Seroquel Prolong®
Wirkstoff:
Quetiapin
Datum:
09.06.2015
AMK / Die Firma AstraZeneca GmbH weist in Abstimmung mit dem BfArM auf aktualisiertes Informationsmaterial für Fachkreise zu Seroquel® und Seroquel Prolong® (Quetiapin) hin. Bei dem Wirkstoff Quetiapin handelt es sich um ein atypisches Neuroleptikum. Die genannten Präparate sind zugelassen zur Behandlung von Schizophrenie und von bipolaren Störungen. Seroquel Prolong ist darüber hinaus als Zusatztherapeutikum zur Behandlung der Major Depression zugelassen. Unter der Behandlung mit Quetiapin kann es sehr häufig zu Gewichtszunahme, Erhöhung des Serumtriglyceridspiegels, Erhöhung des Gesamtcholesterins und zu einer Abnahme des HDL-Cholesterins, häufig zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels auf ein hyperglykämisches Niveau, gelegentlich zu Diabetes mellitus und sehr selten zu einer Verschlechterung eines bestehenden Diabetes mellitus kommen. Als risikominimierende Maßnahme soll das Informationsmaterial dazu beitragen, das Auftreten metabolischer Nebenwirkungen zu reduzieren und insgesamt das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei der Anwendung von Quetiapin zu erhöhen. So wird in dem zweiseitigen Dokument unter anderem darauf hingewiesen, dass Stoffwechselparameter und auch das Körpergewicht zu Behandlungsbeginn bewertet und in den genannten Abständen überwacht, Verschlechterungen dieser Parameter klinisch behandelt werden sollen und dass auf Anzeichen einer Hyperglykämie (wie gesteigertes Durstempfinden und vermehrte Flüssigkeitsaufnahme, Polyurie, Schwäche) zu achten ist. Zu finden ist das Informationsmaterial online unter www.astrazeneca.de/profil nach Anmeldung mittels DocCheck-Passwort. Zudem kann es unter service.center@astrazeneca.com oder unter der Telefonnummer 0800 22 88 66 0 angefordert werden. Es wird darauf verwiesen, dass die dort zusammengefassten Hinweise auch in den Fachinformationen zu den genannten Arzneimitteln zu finden sind. / Quellen AstraZeneca an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Bekanntmachung für Seroquel (5. Juni 2015), Neues Schulungsmaterial zu Seroquel (8. Juni 2015)