In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 331-340 von 3180.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufFlanamoxAmoxicillin, FlucloxacillinDr. August Wolff Arzneimittel0859109305.03.2024
ChargenrückrufSoolantraIvermectinGalderma Laboratorium1256893504.03.2024
ChargenrückrufSitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 850 mg Filmtabletten, 196 Stück, Sitagliptin / Metformin Heumann 50 mg / 1000 mg Filmtabletten, Heumann Pharma & Co. Generica KG17954330
17844110
04.03.2024
HerstellerinformationFagron01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Skyclarys™ OmaveloxolonReata Ireland Limited1920786701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Rystiggo®Rozanolixizumab UCB Pharma1822724701.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Zilbrysq®ZilucoplanUCB Pharma18757028
18757034
18757063
19100997
18757086
18757092
19101005
18757100
01.03.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
01.03.2024
HerstellerinformationRabipur®Tollwut-Virus, inaktiviertBavarian Nordic29.02.2024
ChargenrückrufDimenhydrinat-hameln 6,2 mg / ml Injektionslösung, 10x10 ml AmpullenDimenhydrinathameln pharma gmbh1753481728.02.2024
Zeige Ergebnisse 331-340 von 540.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Erneuter Nachtrag zu Fälschungen des Arzneimittels Velcade 3,5 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung12.12.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen – melden leicht gemacht!05.12.2017
Information der Institutionen und BehördenEMA: Schwere Leberschäden unter Esmya® (Ulipristalacetat) – Risikobewertungsverfahren gestartet05.12.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Epclusa® (▼, Sofosbuvir/Velpatasvir) 400 mg/100 mg Filmtabletten: Fälschung in deutscher Aufmachung28.11.2017
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht28.11.2017
Information der Institutionen und BehördenAMK: EudraVigilance startet am 22. November 2017 mit voller Funktionsfähigkeit20.11.2017
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Zusätzliche Anwendungsbeschränkungen für Zinbryta® (▼, Daclizumab) beschlossen14.11.2017
Information der Institutionen und BehördenEMA: Erneut europäisches Risikobewertungsverfahren zu Flupirtin-haltigen Arzneimitteln eingeleitet31.10.2017
Information der Institutionen und BehördenEMA: Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens zu Hydroxyethylstärke-haltigen Arzneimitteln31.10.2017
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Gefälschte Charge von Viread® 245 mg Filmtabletten in Deutschland entdeckt24.10.2017

Information der Institutionen und Behörden

Omnitrope (Somatropin) 15 mg/1,5 ml Injektionslösung: Fälschung in deutscher Aufmachung

Hersteller:
Sandoz GmbH
Produkt:
Omnitrope®
Wirkstoff:
Somatropin
Datum:
18.07.2017

AMK / Das BfArM weist auf seiner Homepage auf Fälschungen des zentral zugelassenen Arzneimittels Omnitrope® (Somatropin) 15 mg/1,5 ml Injektionslösung der Firma Sandoz GmbH, Österreich, hin. Der Fälschungsverdacht wurde in Frankreich aufgrund einer Minderbefüllung der Zylinderampulle gemeldet, zwei weitere Verdachtsmeldungen stammen aus Dänemark und Mexiko. 

Das BfArM veröffentlicht Fotos der Fälschung auf seiner Homepage, die sich auf den Verdachtsfall in Frankreich beziehen. Demnach ist die Fälschung in deutscher Aufmachung und trägt als entscheidendes Erkennungsmerkmal die Chargenbezeichnung EL9738 (Verfallsdatum 04/2018), die keine real existierende Charge für den deutschen Markt darstellt. Die Patrone ist laut Umkarton für den SurePal™ 15 Pen vorgesehen. Auf dem Umkarton befindet sich die PZN 10073454, für die in der Arzneimitteltaxe (Stand: 15. Juli 2017) das entsprechende Produkt der Hexal AG hinterlegt ist. Die untersuchten Fälschungsmuster enthielten keinen Wirkstoff. 

Das BfArM weist darauf hin, dass die Untersuchungen in diesem Fall noch nicht abgeschlossen sind. Eine abschließende Bewertung bezüglich der Vertriebskette ist nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht möglich. Die Herkunft der Fälschungen und ob der deutsche Markt betroffen ist, wird untersucht. Bisher gibt es keinen Beleg dafür, dass die Fälschung in die legale Vertriebskette in Deutschland gelangt ist. Sobald weitere Informationen vorliegen, wird die AMK darüber informieren. 

Die AMK bittet Apotheker, eventuell vorhandene Bestände von Omnitrope 15 mg/1,5 ml Injektionslösung auf die genannte Chargenbezeichnung hin zu überprüfen. Packungen mit der genannten Charge sind unter Quarantäne zu stellen und gesichert und kühl zu lagern. Informieren Sie unverzüglich die AMK und auch die zuständige Behörde. 

Verdachtsfälle zu Qualitätsmängeln oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Omnitrope melden Sie bitte unter www.arzneimittelkommission.de

Die AMK weist darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die oben genannte Information noch nicht auf der Homepage des BfArM veröffentlicht war.


Quellen

  • BfArM an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Fälschungsverdachtsfälle aus FR, DK und MEX, deutsche Aufmachung, Arzneimittel Omnitrope 15 mg/1,5 ml Injektionslösung der Firma Sandoz GmbH in AT/Örtlicher Vertreter Hexal AG Oberbayern, Charge EL9738, haltbar bis 04/2018 (13. Juli 2017)