AMK / In der aktuellen Ausgabe des Epidemiologischen Bulletin vom 4.
Mai 2017 wird auf die vom Arbeitskreis Viruzidie des
Robert-Koch-Instituts (RKI) erarbeitete neue Definition eines dritten
Wirkbereichs »begrenzt viruzid PLUS« für Händedesinfektionsmittel
aufmerksam gemacht. Bislang erfolgte die Einteilung der
Händedesinfektionsmittel in die Wirkbereiche »begrenzt viruzid« und
»viruzid«.
Hintergrund für die Schaffung eines neuen Wirkbereiches waren die
bisher oftmals widersprüchlichen Wirksamkeitsangaben für bestimmte,
schwer inaktivierbare Viren in den Produktinformationen bei ein und
demselben Desinfektionsmittel. Die neue Definition wird der Tatsache
gerecht, dass es unter den unbehüllten Viren solche gibt, die sich
leichter inaktivieren lassen. Der neu definierte Wirkbereich »begrenzt
viruzid PLUS« umfasst neben den durch den Bereich »begrenzt viruzid«
erfassten behüllten Viren speziell die Wirksamkeit gegenüber unbehüllten
Adeno-, Noro- und Rotaviren, die vergleichsweise häufig an
Virusausbrüchen beteiligt sind.
Derzeit stehen nur sehr wenige Mittel mit geprüfter
(Haut-)Verträglichkeit und »viruzider« Wirksamkeit zur Verfügung, da die
Anforderungen für eine »viruzide« Wirksamkeit nur von sehr wenigen
Produkten erreicht werden.
Durch die im Verhältnis hierzu geringeren Prüfanforderungen des neuen
Bereichs »begrenzt viruzid PLUS« wird erwartet, dass zukünftig die Zahl
von wirksamen Produkten mit besserer Verträglichkeit zunimmt und eine
höhere Compliance der Anwender bei der hygienischen Händedesinfektion
resultiert, die für die Vermeidung der Weiterverbreitung von viralen
Krankheitserregern so bedeutsam ist.
Die AMK weist darauf hin, dass die Desinfektionsmittellisten des
Verbunds für angewandte Hygiene e. V. (VAH) und des RKI noch nicht
entsprechend aktualisiert wurden. Dort eingetragene Produkte wurden
bezüglich ihrer Wirksamkeit geprüft. /
Quellen
- Schwebke
I. et al., Händedesinfektionsmittel: Welche Bedeutung und Konsequenzen
hat der neue Wirkbereich »begrenzt viruzid PLUS«? Epid Bull 2017;
18/19:171-172.