AMK / Zu der am 6. September 2016 versendeten AMK/PHAGRO-Schnellinformation und den zugehörigen Chargenrückrufen von GlucaGen® HypoKit (Glucagon) (PZ 36/2016, Seite 96-97 und auf www.arzneimittelkommission.de)
veröffentlicht die Firma Novo Nordisk Pharma GmbH nun Rote-Hand-Briefe
(RHB) und ein zusätzliches Informationsschreiben für Patienten. Das
Patienten-Informationsschreiben kann von den Seiten des BfArM
heruntergeladen werden (www.bfarm.de --> Arzneimittel ->
Pharmakovigilanz --> Risikoinformationen --> Rote-Hand-Briefe und
Informationsbriefe).
Mehrere Chargen des genannten Arzneimittels wurden bis auf
Patientenebene zurückgerufen, weil sich in einer von der Novo Nordisk
Pharma GmbH durchgeführten Untersuchung bei diesen Chargen in 0,006 %
der Fälle die Nadel von der Fertigspritze gelöst hatte. Da das GlucaGen
HypoKit zur Behandlung schwerer Hypoglykämien bei insulinpflichtigen
Diabetikern eingesetzt wird, kann eine nicht verwendbare Spritze im
Anwendungsfall schwerwiegende Folgen haben.
Apotheken werden gebeten, belieferte Patienten und Einrichtungen
zu informieren und bei der Prüfung auf betroffene Chargen zu
unterstützen (siehe Abbildungen im RHB und im Informationsschreiben).
Die Auslieferung der betroffenen Chargen begann Anfang 2016, und
die Packungen sind mit dem Verfallsdatum 31.05.2018 gekennzeichnet.
Betroffen sind folgende Chargen:
- Novo Nordisk Pharma GmbH: FS6W906, FS6W937 und FS6X052;
- European Pharma B.V.: FS6X535;
- Kohlpharma GmbH: FS6X718;
- EurimPharm Arzneimittel GmbH: FS6X718, FS6X874 und FS6X535.
Zwischenzeitlich haben alle Firmen die genannten Chargen zurückgerufen (siehe www.arzneimittelkommission.de --> Rückrufe, Chargenrückrufe und Chargenüberprüfungen (Mitgliederbereich). /
Quellen
- Novo
Nordisk Pharma GmbH; Rote-Hand-Brief zu GlucaGen® HypoKit
(Glucagonhydrochlorid): Chargenrückruf aufgrund eines Qualitätsmangels,
Rote-Hand-Brief zu GlucaGen® HypoKit – für Apotheken, Informationsbrief
zu GlucaGen® HypoKit – für Patienten mit Diabetes, Rote-Hand-Brief zu
GlucaGen® HypoKit – für Ärzte. www.bfarm.de --> Arzneimittel -->
Pharmakovigilanz --> Risikoinformationen --> Rote-Hand-Briefe und
Informationsbriefe (7. September 2016)