Betroffene Chargen:
Irbesartan Aurobindo 150 mg 56 und 98 Tabletten Ch.-B.: IC1516007-A, IC1516007-B;
Irbesartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 150 mg/12,5 mg 28, 56 und 98 Filmtabletten Ch.-B.:
IB1516002-B, IB1516002-C, IB1516002-D, IB1516003-A, IB1516004-A;
Irbesartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 300 mg/12,5 mg 56 und 98 Filmtabletten Ch.-B.: ID3016004-A, ID3016006-A, ID3016007-A, ID3016008-A, ID3016009-A, ID3016010-A, ID3016011-A, ID3016012-A, ID3016013-A, ID3016014-A, ID3017001-A, ID3017002-A, ID3017003-A, ID3017004-A, ID3017005-A, ID3017006-A, ID3017007-A, ID3017008-A, ID3017010-A, ID3017001-B;
Irbesartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 300 mg/25 mg 28, 56 und 98 Filmtabletten Ch.-B.: IB3016001-A, IB3016001-B, IB3016001-C, IB3016003-A, IB3016004-A, IB3016005-A
Das European Directorate for the Quality of Medicines (EDQM) hat im
Wirkstoff Irbesartan des Wirkstoffherstellers Aurobindo Pharma Limited,
Hyderabad, Indien, erhöhte Werte der Verunreinigung N-Nitrosodiethylamin
(NDEA) festgestellt und daher das Certificate of Suitability (CEP) am
8. Oktober 2018 zurückgezogen. Die gemessenen Werte von NDEA liegen je
nach Wirkstoffcharge zwischen „nicht nachweisbar“ bis 0,27 ppm und somit
Nahe an der technischen Bestimmungsgrenze. Die Aurobindo Pharma GmbH
ruft daher die genannten Chargen von Irbesartan Aurobindo 150 mg, 56 und
98 Tabletten (PZN 02724216 und 02724222), Irbesartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 150 mg/12,5 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten (PZN 02815947, 02815953 und 02816071), Irbesartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 300 mg/12,5 mg, 56 und 98 Filmtabletten (PZN 02816094 und 02816125) und Irbesartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 300 mg/25 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten (PZN 02816131, 02816148 und 02816214),
vorsorglich zurück. Alle anderen auf dem Markt befindlichen Chargen mit
einer längeren Laufzeit als 01/2019 sind nicht betroffen. Eine akute
Patientengefährdung besteht nicht.
Wir bitten Sie nach Überprüfung
Ihres Lagerbestandes um Rücksendung der betroffenen Packungen mittels
APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift.
Anmerkung der AMK: Bitte geben
Sie die hier aufgeführten Arzneimittel nicht an den pharmazeutischen
Großhandel zurück, bevor das APG-Formular in der pharmazeutischen
Fachpresse veröffentlicht beziehungsweise hier verlinkt ist.