Stoffe/Rezepturarzneimittel | Risiko | Quelle |
Amygdalin: siehe Mandelonitril | | |
Aristolochiasäure-haltige Drogen (alle Drogen der Gattungen Aristolochia und Asarum)ausgenommen Homöopathika ab D10 | kanzerogen (multiple Karzinome) | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 126 (1981), Seite 1373-1374 und 155 (2010), Seite 102 |
Amine, aliphatische | unvermeidliche Nitrosamin-Bildung | Pharm. Ztg. 132 (1987), Seite 2375 |
Arnikablüten zum Einnehmen ausgenommen Homöopathika ab D4 | Dyspnoe, Tachykardie und Kollaps, Gastroenteritis | z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010 |
Bärenklau ausgenommen Homöopathika | stark phototoxisch (Furocumarine) | z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010 |
Barbiturate: siehe Bromide und Barbiturate | | |
Benzol ausgenommen Homöopathika ab D6 | myelotoxisch, kanzerogen | Whysner, J. et al.: Genotoxicity of benzene and its metabolites. Mutat. Res. 566 (2004) 99-130 |
Borsäure sowie deren Ester und Salze ausgenommen Mineralwässer und Puffer in Augentropfen ausgenommen Homöopathika ab D4 | mangelhafte Wirksamkeit, resorptive Vergiftungen | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 144 (1999), Seite 3834 |
Bromide und Barbiturate in Kombination als Sedativum | kumulative Anreicherung von Bromiden/Barbituraten | Information des BfArM Pharm. Ztg. 141 (1996), Seite 4839 |
Bufexamac | häufige Kontaktallergien | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 155 (2010), Seite 119 |
Calomel: siehe Quecksilber(I)-chlorid | | |
Cäsiumsalze (in der alternativen Krebstherapie) | lebensbedrohliche Arrhythmien | WHO Drug Information 23 (2009), Seite 290 |
Chelidonii herba, radix, Chelidonin: siehe Schöllkraut | | |
Chloroform | hepato-, nephrotoxisch, kanzerogen | Pharm. Ztg. 126 (1981), Seite 2616 |
Chrom(VI)-Verbindungen | kanzerogen | Pharm. Ztg. 144 (1999), Seite 800 |
Chrysanthemum vulgare: siehe Rainfarn | | |
Crotonöl | stark hautreizend, kokarzinogen | z. B. in Aktories, K. et al. (Hrsg.); Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer, München, 10. Auflage 2009, Glaeser, S., Hecker, E.; Planta Med.57, Suppl. 2 (1991) |
Diethanolamin: siehe Amine, aliphatische | | |
Epinephrin und seine Salze hochkonzentriert (> 1 ‰) zur Blutstillung im Dentalbereich | systemische kardiovaskuläre Reaktionen | Zulassungswiderruf Bundesgesundheitsblatt 30 (1987), Seite 154 |
Färberginsterkraut | Toxische Chinolizidinalkaloide: Atemlähmung, Kreislaufversagen | Blaschek, W. et al. (Hrsg.); Hagers Enzyklopädie Band 7, Seite 897 ff., WVG Stuttgart, 6. Auflage 2007 |
Formaldehyd in Gynäkologika und in Konzentrationen über 0,2 %, ausgenommen zahnärztliche Arzneimittel | schwere allergische Reaktionen, Kontaktekzeme, Haut- und Schleimhautschäden, kanzerogen | Pharm. Ztg. 131 (1986), Seite 290 |
Furfurol | kanzerogen | Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 3088 |
Genistae tinctoriae herba: siehe Färberginsterkraut | | |
Germanium-Verbindungen ausgenommen Homöopathika ab D4 | nephrotoxisch, myotoxisch, neurotoxisch | Pharm. Ztg. 144 (1999), Seite 3495 |
Heracleum-Arten: siehe Bärenklau | | |
Hydrargyrum chloratum: siehe Quecksilber(I)-chlorid | | |
Hydrargyrum oxydatum: siehe Quecksilber(II)-oxid | | |
Hydrazin | Krampfgift, kanzerogen, neurotoxisch, hepatotoxisch pneumotoxisch | Hainer, M.I. et al.: Fatal hepatorenal failure associated with hydrazine sulfate. Ann. Intern. Med. 133 (2000), 877-880 |
Immergrünkraut ausgenommen Homöopathika ab D2 | Verdacht auf Blutbildschäden bei nicht belegter Wirksamkeit | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 132 (1987), Seite 1826 |
Jaborandiblätter ausgenommen Homöopathika ab D3 | nicht steuerbare parasympathomimetische Wirkung durch Pilocarpin (Vergiftungen) | z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010 |
Juniperus sabinae: siehe Sadebaumspitzen | | |
Kava-Kava und Kavain ausgenommen Homöopathika ab D4 | hepatotoxisch | Zulassungswiderruf, rechtswirksam aufgehoben Pharm. Ztg. 153 (2008), Seite 118 |
Krappwurzel ausgenommen Homöopathika | kanzerogen | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 138 (1993), Seite 834 |
Laetrile: siehe Mandelonitril | | |
Mandelonitril und Mandelonitril-Glykoside (auch Bittermandelwasser DAB 6) | Risiko von Cyanid-Intoxikationen bei mangelnder Wirksamkeit | Pharm. Ztg. 123 (1978), Seite 1537 und Bulletin Arzneimittelsicherheit 3 (2014) 7-13 |
Naphthalin ausgenommen Homöopathika ab D4 | hämolytische Anämie, Methämoglobinbildung, tödliche Vergiftungen bei Kindern durch Inhalation und topische Anwendung | NTP: Naphthalene. Rep. Carcinog. 12 (2011) 276-278 |
2-Naphthol (auch äußerlich) | nephrotoxisch | Orjuela, MA. et al.; Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 21, 7 (2012), 1191-1202 |
Petroleum zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika ab D4 | narkotische Wirkung, Reizung von Haut und Schleimhaut | Pharm. Ztg. 147 (2002), Seite 4702 |
Phenacetin als Wirkstoff | nephrotoxisch | Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 1882 |
Phenol zur Anwendung auf Haut und Mundschleimhaut, ausgenommen Spezialanwendungen, bei denen Phenol jeweils nur einmal beziehungsweise in geringer Menge angewandt wird (Sklerosierung, Peeling, Nagelextraktion) ausgenommen Homöopathika | Methämoglobinbildung, Krampfgift, Reizung von Haut und Schleimhäuten | Negativmonographie Pharm. Ztg. 143 (1997), Seiten 4103 und 4386 |
Pilocarpus: siehe Jaborandiblätter | | |
Piper methysticum: siehe Kava-Kava | | |
Pyrrolizidinalkaloid-haltige Drogen (Alkanna, Anchusa, Borago, Brachyglottis, Cineraria, Cynoglossi herba, Erechthites, Eupatorium außer E. perfoliatum, Heliotropium, Lithospermum, Petasitidis folium, Senecionis herba, Tussilago farfara außer Blättern) | hepatotoxisch, kanzerogen | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. 137 (1992), Seite 1964 und 2470 |
Pyrrolizidinalkaloid-haltige Drogen wenn nicht sicher gestellt ist dass die Grenzwerte für Pyrrolizidinalkaloide mit 1,2-ungesättigtem Necingerüst eingehalten werden Farfarae folium:1 µg/Tagesdosis (innerlich) Symphyti herba/folium, radix: 10 µg/Tagesdosis (nur äußerlich) Petasitidis rhizoma: 1 µg/Tagesdosis (innerlich) | hepatotoxisch, kanzerogen | Stufenplanmaßnahme Pharm. Ztg. 146 (2001), Seite 2390 |
Quecksilber(I)-chlorid ausgenommen Homöopathika ab D4 | mutagen, teratogen, nephrotoxisch, neurotoxisch | Negativmonographie Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 4558 |
Quecksilber(II)-oxid ausgenommen Homöopathika ab D4 | mutagen, teratogen, nephrotoxisch, neurotoxisch | Negativmonographie Pharm. Ztg. 142 (1997), Seite 4558 |
Rainfarnkraut, Rainfarnblüten, Rainfarnöl zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika | stark neurotoxisch durch Thujon, nicht belegte Wirksamkeit | Negativmonographie siehe Pharm. Ztg. 139 (1994), Seite 154 |
Rubia tinctorum radix: siehe Krappwurzel | | |
Sadebaumspitzen ausgenommen zur externen Anwendung, ausgenommen Homöopathika ab D4 | schwere Vergiftungen nach Einnahme als Abortivum | z. B. in Lindequist, U. et al., Biogene Gifte, WVG Stuttgart, 3. Auflage 2010 |
Schlankheitsrezepturen mit mehreren stark wirksamen Bestandteilen wie Appetitzügler, Diuretika, Schilddrüsenhormone oder Antidiabetika | unkalkulierbare Effekte, Todesfälle durch derartige Rezepturen | Pharm. Ztg. 140 (1995), Seite 3032 |
Schöllkraut wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist | hepatotoxisch | Zulassungswiderruf Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134 |
Triethanolamin: siehe Amine, aliphatische | | |
Vinca minoris herba: siehe Immergrünkraut | | |
Vitamin B17: siehe Mandelonitril | | |