In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 2931-2940 von 3223.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufPalladon injekt 20 mg / ml Injektions-Infus.Lösung, 5x1 mlHydromorphonMundipharma1005893401.09.2015
ChargenrückrufBactroban Nasensalbe, 3 gMupirocinACA Müller ADAG Pharma0917568125.08.2015
ChargenrückrufBactroban Nasensalbe, 3 gMupirocinaxicorp Pharma0630752125.08.2015
ChargenrückrufBactroban Nasensalbe, 3 gMupirocinAllomedic1009036925.08.2015
ChargenrückrufBactroban Nasensalbe, 3 gMupirocinEmra-med Arzneimittel0217165125.08.2015
ChargenrückrufBactroban Nasensalbe, 3 gMupirocinkohlpharma0149980025.08.2015
ChargenrückrufBactroban Nasen­salbe, 3 gMupirocinOrifarm0555987025.08.2015
ChargenrückrufBactroban Nasensalbe, 3 gMupirocinPharma Gerke Arzneimittelvertriebs0192507125.08.2015
ChargenrückrufMeropenem Hospira 500 mg und 1 g, 10 Stück, DFLMeropenemHospira Deutschland0888383225.08.2015
ChargenrückrufTelmisartan / Hydrochlorothiazid, Heumann 80 mg / 25 mg Tabletten, 98 Stück, TablettenTelmisartan / HydrochlorothiazidHeumann Pharma & Co. Generica KG1041961625.08.2015
Zeige Ergebnisse 551-551 von 551.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

AMK in eigener Sache: Vielen Dank für Ihren Einsatz zur Verbesserung der Patientensicherheit

Datum:
20.12.2022

AMK / Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch im Jahr 2022 leisteten die Spontanmeldungen zu Verdachtsfällen von Qualitätsmängeln und unerwünschten Arzneimitteln einen wertvollen Beitrag zur Wahrung der Patientensicherheit. Die AMK möchte sich an dieser Stelle bei allen Apothekerinnen und Apothekern für ihr proaktives Handeln bei der Meldung von Arzneimittelrisiken bedanken.


Eine der wesentlichen Herausforderungen für Apotheken stellte die wachsende Zahl an Liefer- und Versorgungsengpässen von Arzneimitteln dar. So bedurfte es des besonderen Einsatzes der Apotheken, die Versorgungssituation mit Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln zu verbessern (s. Pharm. Ztg. 2022 Nr. 29, Seite 67). Auch brachten sich Apotheken aktiv im Management der Kontingentierung von Actilyse® (Alteplase) ein (s. Pharm. Ztg. 2022 Nr. 26, Seite 91) oder tragen aktuell zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäften für Kinder bei (s. Pharm. Ztg. 2022 Nr. 31, Seite 71). Die AMK bedankt sich für den geleisteten Einsatz bei allen Apothekerinnen und Apothekern.


Die AMK arbeitet mit allen beteiligten Behörden und Institutionen zusammen und wird vor allem von dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. (ZL), der ABDATA Pharma-Daten-Service, dem Deutschen Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) und dem DAC/NRF in ihrer Tätigkeit unterstützt. Die AMK bedankt sich an dieser Stelle auch bei diesen Partnern.


Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr. /