In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 271-280 von 3230.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufHumira 40 mgAdalimumab2care41427743223.07.2024
Rote-Hand-BriefePeritrastDr. Franz Köhler Chemie19.07.2024
ChargenrückrufAtomoxetin HeumannAtomoxetin HeumannHeumann Pharma & Co. Generica KG14063872
14063889
14063895
14063903
14063926
14063932
14063949
14063955
14063984
14063990
14064009
14064015
14064038
19.07.2024
ChargenrückrufPiroxicam AL 10PiroxicamAliud Pharma04981963
04981986
18.07.2024
Rote-Hand-Briefe18.07.2024
HerstellerinformationNovaminsulfonMetamizolZentiva Pharma18.07.2024
ChargenrückrufAtomoxe - 1 A Pharma 10 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxe - 1 A Pharma 18 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxe - 1 A Pharma 40 mg HAtomoxetin1 A Pharma14352228
14352240
14352464
16.07.2024
ChargenrückrufFlanamox 500 mg HartkapselnAmoxicillin, FlucloxacillinDr. August Wolff Arzneimittel0732181316.07.2024
HerstellerinformationB. Braun Melsungen15.07.2024
ChargenrückrufAtomoxetin beta 10 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin beta 18 mg Hartkapseln, 28 und 56 Stück, Atomoxetin beta 25 mg HartkapseAtomoxetinbetapharm Arzneimittel14244007
14244059
14244065
14244088
14244160
14244177
14244183
14244208
14244243
15.07.2024
Zeige Ergebnisse 271-280 von 556.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAMK: Nepresol® inject – Beschriftung der Lösungsmittel-Ampulle kann zu Applikationsfehlern führen 06.06.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Neue Postanschrift der AMK ab dem 17. Juni 201905.06.2019
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Sturzrisiko unter der Off-Label-Einnahme von Methadon beachten 27.05.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Eigenhergestellte Tragant-haltige Hydrochlorothiazid-Suspension: Mögliche Infektionsquelle für neonatologische Patienten 27.05.2019
Information der Institutionen und BehördenEMA: Verunreinigung Sartan-haltiger Arzneimittel: Weitere Maßnahmen zur Risikoabwehr werden geprüft 30.04.2019
Information der Institutionen und Behörden25.04.2019
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: Lemtrada® (Alemtuzumab): Anwendung wird während des Risikobewertungsverfahrens eingeschränkt 15.04.2019
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: Erneute Überprüfung der Risiken von hochdosiertem Estradiol zur vaginalen Anwendung 15.04.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Resolution für mehr Patientensicherheit verabschiedet 05.04.2019
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungspflicht 02.04.2019

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Fälschungen von Viagra (Sildenafil) möglicherweise in legaler Vertriebskette

Hersteller:
Pfizer
Produkt:
Viagra
Wirkstoff:
Sildenafil
Datum:
07.07.2015
AMK / Das BfArM warnt vor Fälschungen des Potenzmittels Viagra® 100 mg Filmtabletten der Firma Pfizer, die vom Zoll in Italien beschlagnahmt wurden und möglicherweise in die legale Vertriebskette gelangt sein könnten, beziehungsweise über illegale Vertriebswege oder über das Internet angeboten werden. Betroffen ist die Charge B714830238 (Haltbarkeitsdatum 04/2017) in englischer Aufmachung. Diese Chargenbezeichnung existiert nicht als legale Charge der Firma Pfizer. Von der Fälschung liegen derzeit keine Analyseergebnisse zu Inhaltsstoffen der genannten Charge vor, weshalb die gesundheitlichen Risiken derzeit nicht genauer beurteilt werden können. Auf der Website des BfArM wurden Abbildungen der Fälschungen veröffentlicht. Das BfArM warnt Patienten vor der Anwendung von Packungen des Arzneimittels Viagra® mit der genannten Chargenbezeichnung. Vor diesem Hintergrund wird erneut empfohlen, Arzneimittel niemals aus illegalen Quellen zu beziehen, da die Anwendung von Arzneimitteln aus solchen Quellen große gesundheitliche Risiken bedeuten können. Die AMK bittet Apotheken, sofern entsprechende Fälschungen auftauchen, diese unverzüglich ihrer zuständigen Überwachungsbehörde zu melden. Die AMK nimmt ebenfalls Meldungen zu Fälschungen unter www.arzneimittelkommission.de entgegen und steht in engem Kontakt mit dem BfArM und den Überwachungsbehörden der Länder. / Quellen BfArM; Viagra®: Möglicherweise Fälschungen des Arzneimittels in der legalen Vertriebskette in Deutschland. www.bfarm.de --> Arzneimittel --> Pharmakovigilanz --> Risikoinformationen --> Weitere Arzneimittelrisiken (2. Juli 2015)