In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 261-270 von 3238.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufAtomoxetin-neuraxpharm 10 mg, 18 mg, 25 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg Hartkapseln, alle PackungsgrößenAtomoxetinneuraxpharm Arzneimittel14330161
14330178
11692099
14330184
14330190
11692107
14330221
14330238
14330244
16336989
14330250
14330296
14330304
16337026
14330310
16337032
14330327
14330333
14330356
08.08.2024
HerstellerinformationTrulicity®Dulaglutid Lilly Deutschland08.08.2024
HerstellerinformationThrombolytika Actilyse®AlteplaseBoehringer Ingelheim Pharma 08.08.2024
ChargenrückrufAtomoxetin beta 10 mg, 18 mg, 25 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg Hartkapseln, alle PackungsgrößenAtomoxetinbetapharm Arzneimittel14243982
14243999
14244007
14244013
14244036
14244042
14244059
14244065
14244071
14244088
14244102
14244119
14244125
14244154
14244160
14244177
14244183
14244208
14244214
14244220
14244237
14244243
14244266
14244272
07.08.2024
ChargenrückrufAzacitidin HEXAL® AzacitidinHexal1670107007.08.2024
ChargenrückrufAtomoxetin Glenmark HartkapselnAtomoxetinGlenmark Arzneimittel15211493
15211518
15211547
15211553
15211599
15211607
15211636
15211642
07.08.2024
ChargenrückrufAristelle 0,03 mg / 2 mg Filmtabletten, 3x21 FilmtablettenDienogest, EthinylestradiolAristo Pharma0942196705.08.2024
ChargenrückrufSycrest® 5 mg Sublingualtabletten, 60 Stück, Sycrest® 10 mg Sublingualtabletten, 60 StückAsenapinOrganon Healthcare07728207
07728242
05.08.2024
ChargenrückrufFolsäure-Injektopas® 5 mg, 10x1 ml und 100x1 ml InjektionslösungFolsäurePascoe Pharmazeutische Präparate11155763
11155786
05.08.2024
HerstellerinformationOzempic®SemaglutidNovo Nordisk Pharma05.08.2024
Zeige Ergebnisse 261-270 von 558.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBMG: Versorgungsmangel mit Cytarabin-haltigen Arzneimitteln festgestellt 25.09.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Unkontrollierte Temperaturführung bei Hyposensibilisierungslösungen 17.09.2019
Information der Institutionen und BehördenBfArM: EU-weiter Chargenrückruf Ranitidin-haltiger Arzneimittel: Verunreinigung des Wirkstoffs mit N-Nitrosodimethylamin 17.09.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Liste der (Chargen-)Rückrufe Ranitidin-haltiger Arzneimittel 17.09.2019
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Herpes zoster nach Shingrix® (▼)-Impfung: Aufruf zur Meldung von möglichen Risiken nach Applikation 27.08.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Infanrix-IPV + Hib® – Risiko einer Fehlapplikation 13.08.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Hinweise zu Einsendungen von Reklamationsmustern an die AMK 25.07.2019
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Risiko eines Serotonin-Syndroms nach Interaktion von Linezolid mit serotonergen Wirkstoffen 12.07.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht 02.07.2019
Information der Institutionen und BehördenOmnitest 5 Blutzuckerteststreifen – gefälschte Importprodukte: Fehlerhafte Messwerte mit Risiko für Hyperglykämien 17.06.2019

Information der Institutionen und Behörden

AMK: Estradiol-haltiges transdermales Spray: Hormon-bedingte Nebenwirkungen bei Haustieren nach unbeabsichtigter Exposition

Datum:
01.12.2023

AMK / Der AMK wurde aus einer Apotheke das Auftreten einer unerwünschten Arzneimittelwirkung im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Lenzetto (Estradiol) 1,53 mg/Sprühstoß, transdermales Spray, berichtet. Eine 49-jährige Hundezüchterin applizierte täglich drei Sprühstöße auf ihren linken Unterarm aufgrund von Wechseljahresbeschwerden wie Schwitzen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Das Dosierspray ist zur Hormonersatztherapie in der Postmenopause indiziert.

Daraufhin zeigten weibliche Hundewelpen vier Monate nach Beginn der Anwendung des Estradiol-Sprays vergrößerte Vulven und Zitzen; ebenso ein zweiter Wurf sieben Monate nach der ersten Anwendung. Die Züchterin beobachtete die Symptome auch bei erwachsenen Hündinnen im Alter zwischen zwei und fünf Jahren; hier wurde jedoch kein genauer zeitlicher Zusammenhang berichtet. Nach Absetzen des Sprays und Umstellen auf Estradiol zur oralen Einnahme gingen die Symptome bei den Hunden zurück.

Im Rahmen des Follow-Ups der AMK zur Meldung bestätigte die Anwenderin, dass nach abendlicher Applikation des Sprays und bis zum nächsten Morgen (nach dem Duschen) regelhaft kein Kontakt mit den Hunden bestand. Dabei wurde das Spray in der Regel auf dem Sofa angewendet, die Hunde befanden sich während des Auftragens in ausreichender räumlicher Distanz. Tagsüber hätten sich die Hunde allerding auch auf der Decke des Sofas aufgehalten und insbesondere die Hundewelpen mussten auf dem (linken) Arm getragen werden. Eine versehentliche orale Applikation des Sprays durch die Tiere schloss die Züchterin aus.

Zum Zeitpunkt der Meldung enthielten die Produktinformationen von Lenzetto keine Hinweise zum Risiko einer unbeabsichtigten Exposition auf andere. Aufgrund von verfügbaren Daten aus Literatur und Spontanberichten empfahl der PRAC zwischenzeitlich, die Fach- und Gebrauchsinformationen Estradiol-haltiger Arzneimittel zur transdermalen Anwendung bezüglich des Risikos einer akzidentellen Übertragung auf Kinder und Haustiere anzupassen (1). Ausgenommen hiervon sind Arzneiformen zur vaginalen Anwendung. Nach revidiertem Beschluss der Koordinierungsgruppe (CMDh) müssen betroffene Präparate den Warnhinweis nur bezüglich der Übertragung auf Kinder enthalten, nicht aber auf Haustiere, da sich die Information nur auf Risiken für Menschen beschränken sollten.

Im genannten Fall sieht die AMK, ebenso wie die zuständige Bundesoberbehörde, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), den Kausalzusammenhang zwischen der Anwendung von Lenzetto und dem Auftreten der UAW bei Hunden als möglich an. Daher soll an das Risiko für (schwerwiegende) UAW durch versehentliche Übertragung von topisch angewandten Hormonpräparaten mit Estradiol oder Testosteron auf die den Patienten nahestehende Personen, insbesondere Kinder, sowie auch auf deren Haustiere erinnert werden. Mögliche Nebenwirkungen können das Auftreten von frühzeitigen Pubertätssymptomen, Virilisierung oder Gynäkomastie umfassen (2, 3).

Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, Patienten hinsichtlich des genannten Risikos durch akzidentelle Exposition angemessen zu informieren. Behandelte Hautflächen sollten mit Kleidung abgedeckt sein und nach der Applikation die Hände gereinigt werden. Bei versehentlicher Exposition mit Hormonpräparaten sollten die betroffenen Kontaktstellen umgehend gereinigt werden.

Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Sexualhormon-haltigen Arzneimitteln, auch aufgrund einer unbeabsichtigten Exposition, können online unter www.arzneimittelkommission.de gemeldet werden. /

Quellen
1) BfArM; Umsetzung des einstimmigen Beschlusses der Koordinierungsgruppe EMA/CMDh/213132/2022 Rev. 1 vom 19.05.2022 betreffend die Zulassungen für Humanarzneimittel mit dem Wirkstoff Estradiol (außer als Creme/Balsam/Emulsion zur Anwendung im weiblichen Genitalbereich). www.bfarm.de → Arzneimittel → Pharmakovigilanz → PSURs/PSUSA → PSUSA (Zugriff am 28. November 2023)
2) Bick, N. et al; Akzidentelle Übertragung topisch angewandter Sexualhormone auf Kinder und Haustiere. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2022, Ausgabe 2: 15-26
3) AkdÄ; Aus der UAW-Datenbank: Pseudopubertas praecox nach akzidenteller Übertragung von Estradiol-Gel auf Kind. Dtsch. Ärztebl. 2023, (120) 5: A215-A216.